Archiv der Kategorie: CD aktuell

Schubert – von Schuen und Heide

André Schuen und Daniel Heide haben ihren Schubert-Zyklus komplettiert.

Screenshot

Mit der Veröffentlichung der »Winterreise« haben André Schuen und Daniel Heide ihren Schubert-Zyklus bei der Deutschen Grammophon vollendet, alle drei Liederzyklen – inklusive des keineswegs vom Komponisten als zusammengehörige Lieder-Folge definierten »Schwanengesangs« – liegen nun vor.

Schubert – von Schuen und Heide weiterlesen

Klara Tomljanovic mischt die Gitarre-Szene auf

Ein Parforceritt auf der Gitarre

Die andere Gitarre


Wer da glaubt, die Gitarre sei dazu da, daß man sie zum Lagerfeuer mitbringt, um dort stimmungsvoll draufloszuklimpern, irrt gewaltig: Die Gitarristin Tomljanovic wirft mit ihrem neuen CD-Album alle einschlägigen Vorstellungen vollständig über den Haufen. Pop oder Klassik, das ist hier nicht die Frage: Avantgarde, lautet die Anwort: Sechs zeitgenössische Komponisten haben – zum größten Teil in enger Zusammenarbeit mit der Solistin – neue Stücke für Gitarre geschrieben, die hie und da wirklich völlig neue Klang-Räume eröffnen.

Eine CD als Grenzerfahrung für die Musikerin – wie für ihre Hörer!

MEHR

William Steinberg Edition

William Steinbergs Pittsburgher Aufnahmen

Geboren in Berlin, 1936 emigriert, wurde Wilhelm Steinberg im amerikanischen Exil zu einem der wichtigsten Garanten für den Aufstieg der US-Orchester zur Weltspitze. Für Toscanini hat er das legendäre NBC-Orchester vorbereitet, mit Bronislaw Huberman Israel Philharmonic begründet.

In seinen amerikanischen Jahren hat Steinberg einige viel gerühmte Aufnahmen mit dem Piettsburgh Orchestra gemacht, die von der Deutschen Grammophon nun in exzellenten Digitalisierungen gesammelt herausgebracht wurden. Erinnerungen an einen deutschen Kapellmeister, der die Tugenden seines Handwerks zum Ruhm der amerikanischen Orchestergeschichte einzusetzen wußte.

MEHR

Screenshot

Schon vor einigen Wochen kamen einige der einstigen Aufnahmen, die Steinberg in Boston für die Deutsche Grammophon gemacht hat, als liebevoll edierte LP-Versionen auf (rein analog produzierten) 180-Gramm-Vinyl-Pressungen heraus – für Audiophile eine Trouvaille, die dank der exquisiten Aufnahmetechnik jener Ära das Orchester in allen Farben und in ungeheurer dynamischer Bandbreite hören läßt – ein idealer Testballon für Hi-Fi-Anlagen. Der Klang ist bei effektvollen Stücken wie Hindemiths »Konzertmusik für Streicher und Blechbläser« oder Holsts »Planten« überwältigend!

Zum Bruckner-Jahr: Aus den Archiven

»From the Archives Vol. 2«

Zum 200. Geburtstag Anton Bruckners kommen unzählige CD-Novitäten auf den Markt. Zu den erstaunlichsten Serien zählt vielleicht jene, die bei SOMM Recordings erscheint. In mehreren Teilen kommen rare Bruckner-Aufnahmen aus internationalen Archiven – großteils erstmals auf CD – in den Handel. Der exzellente Tontechniker Lani Spahr sorgt für die Digitalisierung, fachkundige Unterstützung bei der Auswahl der Aufnahmen gewährt die Bruckner Society of America.

Am Ende sollen dann alle elf Symphonien und andere wichtige Kompositionen in Interpretationen erhältlich sein, die für Bruckner-Sammler durchaus von Belang sein könnten – wie Vol. 2 der Edition beweist: Da finden wir nebst einer aus musikantischem Geist entwickelte, gleichwohl analytisch klare Darstellung der komplexen e-Moll-Messe unter Karl Forster und, vor allem, eine Aufnahme der zweiten Symphonie unter der Leitung Georg Ludwig Jochums.

Ihn haben Kenner als Bruder des allseits geschätzten Brucknerianers Eugen Jochum im Gedächtnis. Als Chef des Brucknerorchesters hat Georg Ludwig Jochum in den Fünfzigerjahre einige exzellente Bruckner-Aufnahmen gemacht, war damals aber auch außerhalb von Linz aktiv. Die Wiedergabe der Zweiten stammt aus Köln, bedient sich natürlich der damals üblichen, aus den beiden erhaltenen Versionen des Werks kompilierten Spielfassung – darf aber angesichts des dramatischen Impetus und der klugen formalen Disposition als eine der hörenswertesten frühen Interpretationen dieses selten gespielten Werks gelten.

Erich J. Wolff

Und noch ein »Jahresregent«

Einen großen Liedkomponisten namens Wolf können alle Musikfreunde identifizieren. Allerdings gab es – 14 Jahre jünger als Hugo Wolf – noch einen Erich J. Wolff, ein Jahrgangskollege Arnold Schönbergs. Sein Andenken wird mit einer Lied-Edition gewürdigt.

In seiner Ära war der Wiener Erich J. Wolff (1874-1913...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Schmidts »Fredigundis«

Ein Livemitschnitt von 1979 aus dem Wiener Musikverein, zum Franz-Schmidt-Jahr endlich auf CD.

ORFEO, 2024

Eine Oper über die Goten? Das komme nicht in Frage, ätzte Richard Strauss einst über einen einschlägigen Vorschlag, inspiriert vom damals populären Roman Felix Dahns, »Der Kampf um Rom«. Der bedeutende Symphoniker Franz Schmidt ist auf d...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Die bittere Komödie

Richard Strauss‘ »Schweigsame Frau«, eine neue CD in Luxusbesetzung und ein Wermutstropfen.

Der Bayerische Rundfunk zelebriert seinen 75. Geburtstag und öffnet die Archive: Zum Vorschein kommen dabei auch musikalische Kostbarkeiten, zum Beispiel die Studioproduktion von Ausschnitten aus Richard Strauss‘ Komödie »Die schweigsame Frau« in Luxusbesetzung aus dem Jahr 1960.

Die Besetzung liest sich wie das Who is Who der damaligen deutschsprachigen Opernszene, Hans Hotter ist der Sir Morosus, Fritz Wunderlich sein Neffe, Hermann Prey der schlaue Barbier und Ingeborg Hallstein die kleine Timidia, die sich in einen fürchterlichen Drachen verwandelt, sobald der alte Sir sie geehelicht hat – bekannt aus Donizettis »Don Pasquale« – und wer nun sagt, das sei ihm bekannt, denn in ähnlicher Besetzung seit die Oper ja ein Jahr zuvor bei den Salzburger Festspielen mitgeschnitten worden, der sollte dennoch die CD-Neuerscheinung nicht verachten: Der Rundfunkmitschnitt aus dem Salzburger Festspielhaus ist durch Bühnengeräusche ebenso beeinträchtigt wie durch die alte Aufnahmetechnik und den Zustand der Bandkopie, von der die Deutsche Grammophon den CD-Umschnitt herstellen mußte.

Die bittere Komödie weiterlesen

Tschaikowsky Korngold Kammermusik

The Nash Ensemble

Rauh, wild, dramatisch, aufwühlend: Die Streichsextette von Tschaikowsky und Korngold einmal nicht auf romantisch weichgespült, sondern auf ihre »moderne« Qualität hin abgefragt: Ein Hörerlebnis für alle, die da meinen, die beiden Komponisten als Filmmusik-Lieferanten abtun zu dürfen!

Tschaikowsky »Souvenir de Florence«
Korngold Streichsextett op. 10

Hyperion, 2024

Tschaikowsky Korngold Kammermusik weiterlesen