OPERAbisZ
Zur weiterführenden Beschäftigung mit dem Musiktheater finden sich in der SINKOTHEK Tausende Eineträge zu Komponisten, Werken, Hintergründen der Opernwelt seit Monteverdi, Cavalli & Co.
Albumblätter zur Entstehungsgeschichte, Inhalt und Form der bedeutenden Werke des Musiktheater-Kanons und vieler ihrer weniger bekannten Schwesterstücke. Meist mit CD-, DVD- oder Streaming-Tipps.
»Il combattimento di Tancredi e di Clorinda«
Claudio Monteverdi, aus dem Achten Madrigalbuch
Das Epos Das befreite Jerusalem von Torquato Tasso ist eine dichterische Reflexion der Ära der Kreuzzüge und setzt den Gräueln der christlichen Feldzüge gegen die islamischen Herren des »Heiligen Landes« die Ideale des Rittertums und der europäischen Kultur entgegen.
Il ritorno d‘Ulisse in patria
»Die Rückkehr des Odysseus«, ein Spätwerk Claudio Monteverdis, gilt als besonders kompliziert einzustudieren, bedarf es doch behutsamer Eingriffe durch die Interpreten. Erhaltenes Quellenmaterial lässt nur ahnen, wie diese Oper anlässlich ihrer Uraufführung, 1641, geklungen haben könnte. Die wichtigste Quelle liegt in diesem Fall sogar in Österreich: