Ein spezielles Service bietet die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker dieser Tage: Wer interessiert an dem einzigartigen Streaming-Angebot des Orchesters ist, hat Gelegenheit, sieben Tage lang zu »schnuppern«. Einige Aufnahmen aus dem Angebot an Video-Mitschnitten stehen in einer Playlist frei zur Verfügung.
Die Berliner kostenlos weiterlesenArchiv der Kategorie: Kalender
Kraftvolle Kammermusik
Liveaufnahme aus dem Wiener Konzerthaus
Das Belcea Quartet mit Bertand Chamayou im Mozartsaal: Mitte April hat Ö1 einen Abend im Zyklus des Ensembles aufgenommen, der zwei Klavierquintetten gewidmet war.
Kraftvolle Kammermusik weiterlesen500 Jahre Chormusik
Musikfreunde können heute, Samstag, live dabei sein, wen der Chor des Bayerischen Rundfunks Chormusik aus sechs Jahrhunderten vorstellt, von einer mittelalterlichen Motette bis zur Uraufführung spannt sich der Bogen über ein Programm, das Chorleister Peter Dijkstra in der Pause im Gespräch selbst erläutert.
500 Jahre Chormusik weiterlesenEin Händel Pasticcio

Der Abend in Ö1 gilt heute einer Melange aus verschiedenen Szenen aus der Oper »Flavio« von Georg Friedrich Händel, einst eines der Vorzeigestücke des Musikdramatikers, der seinem Londoner Publikum ein Staraufgebot und ein eigens für diese Stars komponiertes Bravour-Stück vorführen ließ – in eigenwilliger Formgebung; »Flavio« ist weder Tragödie noch Komödie – sondern beides in einem!
»Flavio« in Ö1 (19.30 Uhr)
Wer das originelle Werk einmal szenisch erleben möchte, könnte im Herbst nach Bayreuth pilgern. Im Markgräflichen Opernhaus bietet die Wagner-Stadt ab 7. September 2023 eine Neuinszenierung des »Flavio« durch den Countertenor Max Emmanuel Cencic, der selbst den Guido singen wird. Julia Lezhneva ist die Emilia.
Angela Hewitt

Ein seltener Gast
In Wien gastiert die bedeutende englische Pianistin Angela Hewitt kaum. Mitte April war sie jedoch endlich wieder einmal im Wiener Konzerthaus zu hören. Ö1 war dabei und sendet heute, Dienstag Abend, den Livemitschnitt im Abendprogramm.
Angela Hewitt weiterlesenJuilliard, live

Was wurde eigentlich aus dem Juilliard String Quartet?

Eines der bedeutendsten Kammermusik-Ensembles der Welt hat sich immer wieder erneuert: Von der Ur-Besetzung des legendären Quartetts ist kein Musiker mehr aktiv. Aber immer noch gibt es eine Vierergruppe, die den Namen der US-Musikuniversität trägt und in aller Welt konzertiert.
1Bayreuth einmal anders!

Bayreuth ist die Stadt Richard Wagners. Aber ein Kulturleben gab es in der fränkischen Stadt bereits viel früher: Markgräfin Wilhelmine ließ ein prachtvolles Opernhaus errichten, das bis heute erhalten ist und zu den Sehenswürdigkeiten der Region zählt.

Gardiners Geburtstag
Sir John wird 80
John Eliot Gardiner feierte seinen Geburtstag vorab bereits am Pult des Philhamonia Orchestra in London. Heute, am 20. April, wird der englische Originalklang-Pionier 80.
Ö1-Hörer können den Mitschnitt des Konzerts ab 20 Uhr hören.
Gardiners Geburtstag weiterlesenTschaikowsky-Doppel

Das Salzburger Landestheater wagt sich an eine heikle Melange aus Oper und Tanz. Man zeigt Tschaikowskys »Jolanthe« und den »Nußknacker« am selben Abend.
Das Ballett gehört zu den populärsten Werken des Genres, die Oper kennen trotz des Engagements einer Anna Netrebko oder eines Wladimir Fedosejew bis heute nur ausgewählte Musikkenner. Die Koppelung hat dennoch Methode…
Tschaikowsky-Doppel weiterlesenPetrenko dirigiert »Die Frau ohne Schatten«
Konzertante Aufführung der Oper von Richard Strauss in der Berliner Philharmonie.
Heute live via Digital Concert Hall
Eine der großen Herausforderungen der Musiktheater-Geschichte, diesmal reduziert auf die musikalische Aufgabe – auch das eine herkulische Aufgabe: Kirill Petrenko, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, geht mit seinem Orchester daran, die ungekürzte Partitur von Richard Strauss‘ umfangreichster und farbenprächtigster Oper aufzuschlüsseln.
Petrenko dirigiert »Die Frau ohne Schatten« weiterlesen