Archiv der Kategorie: Glossen

Diva und Intendantin

APERÇU

Die tröstliche Funktion der Bartoli
Eine Sängerin als Impresario? In Salzburg ist das zu Pfingsten möglich und sichert finanziellen Erfolg bis in den Sommer hinein.

Nun ist die Wiener Saison wirklich zu Ende gegangen. Dank eines Gastspiels aus Monaco hat sie diesmal etwas länger gedauert als gewohnt. Für einen Star vom Format einer Cecili...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Mozart und das Niveau

APERÇU

Das Bessere ist nicht nur der Feind des Guten sondern auch und vor allem des Mittelmäßigen und des Schlechten. Zum Besseren, wenn nicht zum Allerbesten, muß die von Staatsoper und Festwochen gemeinsam produzierte Aufführung von Mozarts »Don Giovanni« im Theater an der Wien gezählt werden.

Sie hat vieles relativiert, was sonst in der Stad...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Vom Warten -Können

APERÇU

Wenn die Exzellenz Pause macht, braucht es langen Atem
Musikfreunde lieben das Außerordentliche, müssen sich aber des Öfteren für lange Fristen mit bestenfalls Ordentlichem begnügen.

Die diversen befremdlichen Nachrichten über Neubestellungen oder Vertragsverlängerungen im Kulturbereich nimmt der gelernte Kultur-"Konsument" längst stillsc...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Hat die Oper Zukunft?

APERÇU

Die Oper braucht auch in Wien eine Zukunftsperspektive
Die Staatsoper hat in Zeiten des globalen Lockdowns international signalisiert, dass Wien eine Musikstadt ist. Bleibt das so?

Demnächst wird feststehen, wer die Geschicke der Wiener Staatsoper bis 2030 lenken wird. Im Haus hegt kaum ein Mitarbeiter Zweifel daran, dass der Vertrag des ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Wiener Opern-Hoffnungen

APERÇU

Wer darf in Wien die Richtung vorgeben?
Die Spielpläne der drei Wiener Opernhäuser für die kommende Saison liegen nun vor. Diesmal hat man besonders gespannt darauf gewartet.

Sowohl in der Volksoper als auch im Theater an der Wien brechen neue Zeiten an. So war man gespannt auf die ersten Spielpläne der künftigen Intendanten. Wobei die Ri...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

»Buh« verboten!

Darf man in Wien »Buh« rufen?
Bei der Generalprobe zur Neuinszenierung von Richard Wagners „Tristan und Isolde" an der Staatsoper wurde - eine Premiere! - Mißfallen bekundet.
Offenbar fanden etliche Besucher der Generalprobe Calixto Bieitos Insenierung unerträglich und machten ihrem Gefühl nach Fallen des Vorhangs schon nach dem ersten Aufzug Luft....

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Symphoniker-Krise

Symphoniker-Chefdirigent Orozco-Estrada tritt zurück
Kulturpolitik. Das Orchester hat sich bei einer Abstimmung gegen eine Vertragsverlängerung ausgesprochen. Nun geht es früher auf Chef-Suche.

Andrés Orozco-Estrada tritt zurück: Der Chefdirigent der Wiener Symphoniker hat am Dienstag bekannt gegeben, sein Amt mit sofortiger Wirkung nicht mehr aus...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Ach, die Moral!

APERÇU

Hier spricht die Musik. Und wir verstehen sie alle!
Nicht einmal Benefizkonzerte für Kriegsopfer sind heutzutage davor gefeit, unter die Räder militanter Moralapostel zu geraten.

Allen Unkenrufen zum Trotz sind MusicAeterna und Teodor Currentzis nach Wien gekommen. Heute, Montag, und morgen wird im Konzerthaus musiziert. Zwar, der Chor, d...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Der Brucker-Kurs beginnt

APERÇU

Studien in unsicheren Zeiten
In zwei Jahren feiern wir Anton Bruckner. Es ist Zeit, einen Kurs zu beginnen.

Die Frage, wie weit und wie wortgewaltig sich russische Künstler oder solche, deren Karrieren durch russische Geldflüsse ermöglicht wurden, von der politischen Führung ihres Landes distanzieren müssen, wird unterschiedlich bewertet....

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden