Archiv der Kategorie: Glossen

Orchester-Miniaturen

APERÇU

Bevor wir in Wien wieder die Klassikführung übernehmen
Längst glaubt die ganze Welt zu wissen, wie Musik zu Haydns und Mozarts Zeit geklungen hat. Es wäre an der Zeit, wieder darüber zu streiten.

Am kommenden Wochenende ist es wieder einmal so weit: Im Wiener Konzerthaus gibt es zwei Abende, die ausschließlich Musik von Joseph Haydn gewid...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Instrumentenvermehrung

APERÇU

Der Löwe im Dialog mit sich selbst: Die Historie zweier Celli
Der Kardiologe und Instrumentenbauer Philip Bonhoeffer hat ein in Wien wohlbekanntes Instrument nach allen Regeln der Kunst reproduziert.

Der Name Bonhoeffer ist in deutschsprachigen Landen ein Begriff. Dietrich Bonhoeffer war eine der prominentesten Figuren des deutschen Wider...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Repertoire-Schwund

APERÇU

Der Nimbus der internationalen Musikstadt verblasst langsam
Immer spärlicher wird die Repertoire-Bandbreite der Wiener Opernhäuser. Nun geht es vielleicht auch noch der "Neuen Oper" an den Kragen.

Das Thema Oper bleibt im Fokus. Denn die Kulturpolitik in der noch immer sogenannten Musikstadt Wien tut allerhand dazu, um den internationalen...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Musik gegen Bildende Kunst

APERÇU

Was der Albertina recht ist, darf auch der Oper billig sein
Stellen Sie sich vor, Klaus Albrecht Schröder bittet zu einer Expressionisten-Ausstellung. Würden Sie da hingehen? Ja? Dann auf in "Cardillac".

Ich weiß schon, St. Corona ist auch die Schutzheilige der erfolglosen Ticketverkäufer. Aber ein Blick auf die Vorverkauf-Seiten unserer ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Dichter über Dichter

APERÇU

Zwei romantische Verführer und ihre Methoden
Erstmals vollständig in deutscher Sprache: Sir Walter Scott analysiert seinen Kollegen Ernst Theodor Amadeus Hoffmann.

Das Jubiläumsjahr geht zu Ende, aber Freunden der romantischen Literatur hat der Karolinger Verlag noch bemerkenswerte Lektüre in Sachen E. T. A. Hoffmann aufs Nachtkästchen ge...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Kupfers »Bohème«

APERÇU

Comeback einer Legende
Die neue Volksopern-Direktion holt Harry Kupfers beliebte "Bohème"-Inszenierung aus dem Fundus. Omer Meir Wellber steht am Pult.
Legendäre Inszenierungen, auch die gibt es! In Wien zählen gleich zwei Versionen von Giacomo Puccinis "Bohème" dazu, die Produktion von Franco Zeffirelli, die unter Herbert von Karajan Anfa...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Geht der Regie ein Licht auf?

APERÇU

Ach, würden sie leuchten
Mit Gaskandelabern hat alles begonnen, Scheinwerfer können viel, aber die Theatermacher zaudern.
In Coronazeiten wurde oft das Gemeinschaftserlebnis Theater beschworen. Wer Livestreams zu Hause anschaut, hat es zwar bequem — verzichtet aber auf die Sogwirkung des Massenphänomens Theater. Dieses rekurriert freilich...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Ö1-Reform

Wird Ö1 reformiert?
Auf die ORF-Radiosender Ö1 und FM4 kommen angeblich Veränderungen zu. Das ruft Erinnerungen wach.
„Wenn Du willst, dass alles bleibt, wie es ist, sorge dafür, dass sich alles ändert“, diese alte Weisheit paraphrasierte ORF-Chef Roland Weißmann wohl mit seinem Satz „Ö1 ist kein Museum und war das auch nie", den er im Hinblick auf...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden