Chronologie eines Scheiterns
Der Rücktritt Gerard Mortiers war nicht spektakulär. Aber das ist symptomatisch: Seit dem Amtsantritt des Festspielmanagers zelebriert man in Salzburg mit heftiger Unterstützung deutscher Feuilletonisten das Spiel von des Kaisers neuen Kleidern.
Keine theatralischen Szenen in Salzburg. Gerard Mortier, Festspielintendan...
Verstohlener Blick eines Freundes der Wiener Philharmoniker nach Berlin
Kurz nach dem Jahr 2000 wird in Berlin ein neuer Chefdirigent der Philharmoniker sein Amt antreten. Das wird für Wien und sein Spitzenorchester bedeutsamer sein, als es den Anschein hat.
Ein Zwischenruf.
Wer folgt auf Claudio Abbado als Chefdirigent der Berliner Philh...
Verflüchtigte Salzburger Inhalte
Gerard Mortier, seit 1992 Chef der Salzburger Festspiele, wünscht "Diskussionen über Inhalte", ehe sein Vertrag verlängert wird. Die sind zwar längst geführt, können aber mühelos noch einmal auf den Punkt gebracht werden.
Was war's, das man von einem Festspielchef Gerard Mortier in Salzburg erwartet hat? Eine Frisc...
Arnold Schönberg sollte Namenspatron für den Platz vor dem Haupteingang der neuen Institute der Wiener Musikhochschule im alten Gebäude der Veterinärmedizin werden. Allerdings: Nach Schönberg ist schon eine Verkehrsfläche in Penzing benannt. Also beginnt jetzt die Namenssuche. Gefragt ist eine Persönlichkeit, die für die En...
Arnold Schönberg sollte Namenspatron für den Platz vor dem Haupteingang der neuen Institute der Wiener Musikhochschule im alten Gebäude der Veterinärmedizin werden.
Allerdings: Nach Schönberg ist schon eine Verkehrsfläche in Penzing benannt. Also beginnt jetzt die Namenssuche. Gefragt ist eine Persönlichkeit, die f...
Festwochen sind. In Wahrheit wissen weder die Einheimischen noch die Besucher der Stadt so richtig, daß in den Monaten Mai und Juni das immer reiche Wiener Kulturangebot einen besonderen Stellenwert einnehmen sollte. Den Festwochen fehlt ein Gesicht. Und zwar in jeder Hinsicht.
Der Vergleich mit Salzburg lohnt sich: Dort sind...
400 Jahre ist die Oper alt.
Hat sie Zukunft?
Oder: Gibt es sie überhaupt noch?
»Daphnes Verwandlung« stand am Beginn: Vor 400 Jahren wurde in Florenz erstmals eine Oper gespielt. Heute stehen Opernhäuser in aller Welt. Ein erfolgreiches Produkt - in seiner Endphase?
Ganz genau weiß man es ja nicht. Aber 1598 wurde jedenfalls das erste Op...
Salzburg hat bald wieder seinen Festspielskandal. Man darf Wetten annehmen, daß findige Politiker bald ihre Finger auf den neuen wunden Punkt legen: Schauspielchef Ivan Nagel, der kaum die Nachfolge Peter Steins angetreten hat, sorgt nämlich schon für Mißvergnügen: Er bleibe nur, verkündete er dieser Tag...
Jüngst wurden die ersten Spekulationen laut, wer Claudio Abbados Nachfolger bei den Berliner Philharmonikern werden könnte. Es ist für Österreich gar nicht unbedeutend, wer dieses Erbe antritt.
Zum einen, weil ein prägender Maestro diesem Klangkörper seine in jüngster Zeit nicht nur vom Bayerischen Rundfunkorchester relativierte Spitzenpos...
Schönbergs Heimkehr
Das Arnold Schönberg Center ist bereits architektonisch adaptiert. Die ersten Kisten mit dem Nachlaß des Komponisten, der aus Los Angeles kommt, wurden von Stadtrat Marboe ausgepackt.
Ein wenig irritiert war man im neu gegründeten Wiener Arnold Schönberg Center über die kürzlich diskutierten Kosten der Überstellung des Nachlasse...