Die Verträge der amtierenden Direktoren von Staats- und Volksoper sind bis 2030 bzw. 2032 verlängert worden. Was heißt das für die Zukunft der einst blühenden Opernstadt Wien?
SCHWINDENDE REPERTOIRE-VIELFALT – MANGELNDE KOORDINATION – REGIETHEATER-DOMINANZ …
APERÇU
Wie immer kurz vor dem Aufbruch in den Urlaub wurde eine wichtige Entscheidung bek...
Das Ding hat ja, musikalisch betrachtet, zwei Seiten. Lassen wir die Textierung einmal beiseite: Von Gigi d‘Agostinos „L‘Amour Toujours“ singen und summen die Fans am liebsten jenen springlebendigen Teil, der wie eine Mixtur aus Handy-Klingelton und Kinderlied klingt. Aber da ist ja noch der Anfang, eine echte kleine, einschmeichelnde Melo...
WENN THIELEMANN NICHT KOMMT – – – ALS EINST KARAJAN ERKRANKTE – – – WIE EIN SPÖ-POLITIKER GEGEN DAS PUBLIKUM AGITIERTE – – –
APERÇU
Viele leere Plätze im großen Musikvereinssaal nach der Pause: Die Enttäuschung der Wiener Musikfreunde über die Absage Christian Thielemanns war groß: Eigentlich wollte sich der scheidende Chefdirigent mit seiner Sta...
Im steirischen St. Ulrich im Greith bat man zu einer Uraufführung: Ein engagiertes junges Ensemble hob Richard Dünsers Drittes Streichquartett aus der Taufe – eine Auftragsarbeit von Dr. Johann Maurer bestellt – Mäzenatentum wie anno dazumal!
Das Ineoquartett bei der Uraufführung in St. Ulrich im Greith
Diskutieren wir, bitte, über Wiens Meisterorchester - und über junge Damen und Herren, die rasch Karriere machen...
Eine Frau am Pult der Philharmoniker -- Diese Schlagzeile hat schon des öfteren für Aufsehen gesorgt. Immer konnten die Wiener Philharmoniker die Behauptung, sie würden erstmals von einer Dirigentin geleitet, widerlegen: Denn...
»Lohengrin« an der Wiener Staatsoper: Von Christian Thielemann brillant dirigiert in einer – abgesehen von der furiosen Ortrud der Anja Kampe – mittelprächtig blassen Sängerbesetzung; und in scheußlichen Dekors von Anna Viebrock – die Besetzungen können künftig wechseln, den Gralsritter, der aus der Kanalisation kommt, haben wir jetzt viele Jahre l...
Heute, Dienstag, wäre der 150. Geburtstag von Julius Bittner zu feiern. Gefeiert wird natürlich nicht. Welcher unserer Veranstalter weiß schon, wer Bittner war?
Zu seiner Zeit war er einer der geachteten Opernkomponisten seiner Zeit, und man wartete auf Novitäten aus seiner Feder – nicht so wie bei Puccini oder Richard Strauss, versteht sich, a...
Heute, Donnerstag, entscheidet sich die Zukunft des wichtigsten Sommerfestivals. Was dürfen wir von den Entscheidungsträgern erwarten?
Hört der österreichische Kulturkonsument, in Salzburg stünden kulturpolitische Entscheidungen an, zuckt er zusammen, als gebranntes Kind. Dem amtierenden Landeshauptmann war es zuletzt ja sogar gelungen, bei den...
Im Operntermin von Ö1 am Samstag Abend steht Rossinis »Wilhelm Tell« auf dem Programm, live in der Staatsoper mitgeschnitten – eines von jenen heiklen Werken, die zwar nicht ohne Umbesetzungen, aber immerhin im Spielplan gehalten werden konnten. Manch anderes fällt ja in jüngster Zeit einfach aus, ohne daß die Kulturpolitik sich darum scheren würde...
Zum Operntermin im ORF-Radio Ö1 gibt es an diesem Wochenende (Samstag, 19.30 Uhr) einen historischen Livemitschnitt aus dem Archiv der New Yorker Metropolitan Opera: Eine Aufführung von Mozarts »Figaro« aus dem Mozart-Jahr 1956 in illustrer Besetzung. Wobei sich daran einige historische Betrachtungen über den Lauf der (Opern-)Zeit knüpfen ...