Archiv der Kategorie: Nachruf
Walter Berry
»Der Mensch ist ein Abgrund «
Der Wiener Kammersänger und große Menschengestalter, ist tot. Er erlag am Freitag 71jährig in seiner Heimatstadt einem Herzinfarkt.
Angelika Kirchschlager und Adrian Eröd, die beiden Namen mögen gleich ganz zu Beginn stehen, denn sie dokumentieren Walter Berrys letzte künstlerische Taten. Seit Jahren war der 1929 in Wien geborene Sänger als Pädagoge tätig und war damit, die genannten Zöglinge beweisen das, so erfolgreich wie über die Jahrzehnte hin als Opernstar.
An der Seite seiner damaligen Ehefrau, Christa Ludwig, in Bergs »Wozzeck«
Walter Berry war wohl das beste Beispiel dafür, daß der Prophet im eigenen...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Zum Tod von Lillie Claus
»Die erste Lulu«, Lillie Claus-Dostal, ist wenige Wochen nach ihrem 95. Geburtstag, in Salzburg gestorben. Sie hat Alban Bergs "Lulu"-Suite und viele Operetten ihres Mannes Nico Dostal aus der Taufe gehoben.
Lillie Claus, 1905 in Wien geboren, hat als glänzende Operetten-Diva Karriere gemacht und den Operetten-Meister Nico Dostal kennen und lieben gelernt. Als Ehefrau des Komponisten hat sie dann selbstverständlich die wichtigsten Rollen in Dostals Werken kreiert. Sie war die erste "Clivia", sie war "Prinzessin Nofretete", aber auch, im wahrsten Sinne des Wortes, "Die Vielgeliebte".
Was die Welt über dem Ruhm in den Gefilden der leichten...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Otto wiener
Ein Hans Sachs aus Wien
Otto Wiener, legendärer Wiener Baßbariton und Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper, ist im Alter von 89 Jahren gestorben.
Seine eigentliche Berufung hat Otto Wiener, der tatsächlich in Wien, am 13. Februar 1911 zur Welt kam, erst spät erfüllen können. Erst über den Umweg eines Studiums an der Tierärztlichen Hochschule erreichte er die ersehnten musikalischen Ufer. Und auch dann war sein machtvoller Baßbariton zuerst, so schien es, ganz aufs Konzertpodium beschränkt. Die musikalische Welt lernte in Otto Wiener zunächst den Gestalter großer Oratorienpartien kennen. Erst 1953 betrat der Künstler erstmals die Opernbühne...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Oskar Czerwenka
Sensibler Kraftlackel, wienerischer Komödiant
Der große Bassist starb 75jährig in seiner Wohnung in Vöcklabruck.
Sein Image war stets das des erdverbundenen Kraftlackels; und doch: Oskar Czerwenka war einer der einfühlsamsten Gestalter, den die Opernszene hatte. Es war kein Zufall, daß er in Zeiten, in denen man mit solchen Ehrenbezeugungen noch nicht großzügig war, schon in jungen Jahren mit dem Titel Kammersänger geadelt wurde. Darauf war Czerwenka auch sein Leben lang stolz, während er die übrigen Auszeichnungen, mit denen man ihn überhäufte, in der Regel mit Nonchalance überging.
Der Künstler Czerwenka aber war sensibel und zerbrechl...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Eugene Hartzell
Ein Österreicher aus Ohio
Eugene Hartzell, Komponist, starb am Gründonnerstag nach langem Leiden in Wien.
Am 21. Mai 1932 war er in Cincinnati, Ohio, zur Welt gekommen. Sein Dienst in der US-Army hielt ihn Ende der fünfziger Jahre lange Zeit in Europa fest, wo er freilich schon zuvor Wurzeln geschlagen hatte. Wien war Ziel aller Wünsche des Musikstudenten Hartzell gewesen, der schon 1956 kam, um dort zu lernen, wo Haydn, Mozart und Beethoven gewirkt haben, wo aber auch die sogenannte Neue Wiener Schule die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts so nachhaltig revolutioniert hat.
Schönberg und sein Kreis waren denn auch Hartzells Leitbilder. Von...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Friedrich Gulda
Vollkommenheit und Verweigerung
Friedrich Gulda ist tot. Meisterpianist, Enfant terrible, begnadeter Mozart- und Beethovenspieler, wienerisches Original und Feind jeglichen musikalischen Establishments. Er verstarb Donnerstag in seiner Wohnung am Attersee.
Wer die Nachricht vom Tode Friedrich Guldas vernimmt, ist bestürzt und denkt an - Beethoven, Mozart, Schubert. Genauer: an unvergleichliche Erlebnisse, die Gulda mit der Musik dieser Meister bescheren konnte. Wenn er wollte.
Man weiß, daß der Pianist immer seltener, zuletzt so gut wie gar nicht mehr gewollt hat. Friedrich Gulda war ein Verzweifelter. Das sprach auch aus einem erschütter...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Alfredo Kraus
Meister der noblen Phrase
Mit Alfredo Kraus ist nicht nur einer der berühmtesten Tenöre dieses Jahrhunderts dahingegangen. Sein Tod markiert vielmehr das unwiderrufliche Ende der allerletzten Nachklänge des echten Belcanto.
Alfredo Kraus ist tot. Damit ist mehr und umfassenderes gesagt, als daß ein großer Opernsänger die Weltbühne verlassen hat. Alfredo Kraus war über Jahrzehnte hin der Inbegriff eines Vokalstilisten. Sein Singen war nicht einfach virtuos, nicht einfach menschlich, es war immer auch ein Lehrstück in Sachen vokaler Kunstausübung.
Wer diesen Tenor singen hörte, konnte sich erinnert fühlen an alte, längst vergessen geglaubte Re...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Zum Tod von Paul Sacher
Dirigent, Großaktionär und Diener der Moderne
Paul Sacher, Schweizerischer Orchestergründer, Dirigent, Kunst-und Musikmäzen von internationalem Format, ist am Mittwoch im Alter von 93 Jahren in Basel gestorben.
Er förderte in Zeiten, als dies noch nicht schick war, beherzt die Avantgarde.
Paul Sachers Name ist untrennbar mit den Biographien einiger der größten Komponisten des zwanzigsten Jahrhunderts verknüpft. Richard Strauss, Bela Bartok, Igor Strawinsky, Paul Hindemith, Frank Martin, Arthur Honegger und viele andere haben in seinem Auftrag neue Werke geschrieben, und es ist vielleicht kein Zufall, daß einige davon zu den bedeutendsten Sch...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Hubert Bognermayr
Pioniers des Computerklangs
Hubert Bognermayr, Miterfinder der Linzer "Ars electronica" ist 51jährig aus dem Leben geschieden.
Zuletzt hat er sich immer wieder bitter darüber beklagt, daß man ihm in Linz die Anerkennung verweigere, die ihm als kreativem Vordenker der "Ars electronica" zugekommen wäre: Hubert Bognermayr, der am Mittwoch freiwillig aus dem Leben schied, war tatsächlich einer der führenden Köpfe, wenn es darum ging, die Computertechnologie für musikalische Zwecke zu nutzen.
Herbert von Karajan hat das erkannt und den Mitbegründer der Elektronik-Popgruppe Eela Craig einen neuartigen Glockenklang für seine Salzburger »Parsifal«-...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN