Der Meister der »Opera seria«
Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi, 1698 in Rom geboren, wurde als Pietro Metastasio zu einer der Leitfiguren in der Geschichte der Oper. Ziemlich genau 10 Jahre nach der »Erfindung« der Gattung war er zur Welt gekommen. Mit seinen Dichtungen lenkte er die ästhetischen Bahnen der Opern-Form um die Mitte des XVIII. Jahrhunderts wie kein Zweiter: Über 1000 Vertonungen der 28 erhaltenen Opern-Libretti Metastasios sind nachgewiesen.
Bis hin zu Christoph Willibald Gluck und W. A. Mozart reicht sein Einfluß - noch Mozarts letzte Oper, »La clemenza di Tito«, fußt auf einem Metastasio-Text, doch schon unter den Vorzeichen des modernen psychologischen Musiktheaters hatte der Komponist das Libretto »a una vera opera« (zu einer wahren Oper) umarbeiten...
Flötisten kennen seinen Namen als Autor des Versuchs einer Anweisung, die Flöte traversiere zu spielen (Berlin, 1752). Johann Joachim Quantz hat für sein Instrument an die zweihundert Sonaten, drei Dutzend Triosonaten und nicht an die 300 Konzerte komponiert. Mehrheitlich entstanden diese Stücke in seiner Dienstzeit beim flötespielenden Prinzen Friedrich von Preußen, der seiner musikalischen Leidenschaft noch frönte, als er König geworden war und den Kontinent als »Friedrich der Große« in gehörige Unruhe versetzte.
Quantz blieb in seinen Diensten und betreute die Hausmusik in Sanssouci, die dem König so wichtig war. Quantz durfte den komponierenden König auch im Tonsatz unterweisen und entwickelte für seinen Herrscher auch eigene Instrumente.
Dabei war Quantz nach seinen Gesell...
AM ANFANG WAR STRAWINSKY
Ein Komponist, der aus dem Dunkel kam – wer war Wassenaer? Die Musikwelt lauschte auf, als bekannt wurde, daß die Vorlage für Igor Strawinskys lebendige Barock-Anverwandlungen in der Ballettmusik zu »Pulcinella« (1920) nicht, wie Strawinsky selbst geglaubt hatte, von Giovanni Battista Pergolesi stammten, sondern aus der Feder eines holländischen Grafen, der zu Lebzeiten anonym bleiben wollte.
Sechs Concerti armonici
»Partition de mes concerts gravez par le Sr. Ricciotti« steht auf dem Manuskript einer Abschrift der Concerti durch einen Kopisten, die sich erst Ende des XX. Jahrhunderts in Wassenaers Schloßbibliothek gefunden hat. Der Graf selbst bestätigt damit seine Autorschaft, derer er sich als Adeliger kaum öffentlich ge...
(1688-1758)
Auf halbem Weg zwischen Barock und Klassik
Dieser Mann war einer der originellsten Komponisten seiner Zeit - und das war imerhin die Ära Bachs und Händels. Doch schon die kommende Generation kannte seinen Namen kaum noch. Wir wissen nicht, wie er ausgesehe hat. Keines seiner Werke wurde zu Lebzeiten gedruckt.Und doch...
FINDIGER AUTODIDAKT
Johann Friedrich Fasch spielte im großen Konzert des deutschen Barock jener Jahre eine gewichtige Rolle. Früh begabt, brachte sich der Chorknabe in Weißenfels selbst das Violin- und Cembalospiel bei. Einen Lehrer konnte er sich nicht leisten.
Geboren am 15. April 1688 in Buttelstedt bei Weimar, erhielt der Knabe mit der schönen Stimme seine erste musikalische Ausbildung als Knabensopran in der Hofkapelle des Herzogs von Weißenfels.1701 durft...
1658-1709
Giuseppe Torelli entstammte einer angesehenen Künstlerfamilie in Verona. Ausgebildet als Kirchenmusiker wurde er nach der obligaten Aufnahmsprüfung 26-jährig Mitglied der Accademia Filarmonica von Bologna und war ab 1686, dem Jahr der Publikation seiner Triosonaten op. 1 und der »Concerti da camera« op. 2, Bratschist im höfischen Orchester der Stadt 1698 bestellte ihn der Markgraf von Ansbach zum Leiter seiner Hofkapelle des Markgrafen von Ansbach. Zwei Jahre lang, 1699 und 1700, war Torelli in Wien tätig. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er wieder in Bologna.
Torellis war für die Ausprägung des Instrumentalkonzerts so wichtig wie Arcangelo Corelli für die Entwicklung der Sonatenform. Die heute als Standard geltende Konzertform in drei Sätzen mit zwei raschen Außensätzen und...
So klang es am Hofe von Louis XIV.
Via CD lässt sich die Klangwelt der Ära von Louis XIV mühelos erschließen. Einige der Hofmusikanten des Sonnenkönigs und seines Nachfolgers Louis XV stammten aus der Dynastie Couperin. Louis (1626–1661) darf als Ahnvater einer Reihe von bedeutenden Musikern gelten, die (für fast zwei Jahrhunderte!) den Posten des Organisten von Saint Gervais in Paris bekleideten.
Auf den früh verstorbenen Louis folgte sein Bruder Charles und später dessen Sohn François, genannt „Le Grand", der berühmteste aller Couperins.
Louis Couperin
Gemeinsam mit ihrem Bruder François (I.) hatten sich Louis und Charles eines schönen Sommerabends im Hof eines Herrenhauses versammelt, um dem Hof-Cembalisten König Ludwigs, Jacques Champion de Chambonnières, ein Geburtstagsständchen zu br...