Im Zentrum von Haydns Schaffen stehen die Symphonien und die Streichquartette, die dieser Komponist als die grundlegenenden klassischen Gattungen kanonisiert hat.
Die Fundstücke aus der Sinkothek gibt es hier zum Hören
HAYDN ENTDECKEN
Kauf-Tipps für Einsteiger
Die Symphonien
Berliner PhilharmonikerHans Rosbaud (DG)
Eine ideale Aufnahme für Einsteiger ist Hans Rosbauds Berliner Einspielung der sogenannten Oxford Symphonie, die stilistisch schon den etwas später entstandenen Londoner Werken angehört und deren formale Ausgewogenheit und inhaltlichen Reichtum vorwegnimmt. Rosbaud führt die Berliner Philharmoniker zu einer entsprechend klanglic...
Eine Auswahl von frühen Aufnahmen – von den Pioniertaten der Schellackära bis hin zu den ersten Versuchen einer Besinnung auf den sogenannten »Originalklang«: So klang es, wenn der Orchesterdompteur Fritz Reiner oder der bedeutende Komponist George Enescu Bach dirigierten – oder wenn der junge Nikolaus Harnoncourt unter Felix Prohaska in den Fünfzi...
»Clavier«, das war für Bach zuallererst einmal die Orgel. Um dieses Instrument kommt man nicht herum, wenn man Bachs Musik kennenlernen möchte und sie adäquat zum Klingen bringen will.
Was die »Klaviermusik« im heutigen Sinn betrifft, hat uns die Originalklangbewegung beinah um das Vergnügen gebracht, die einschlägigen Kompositionen des Meisters au...
Repräsentations-Musik
Von Händels Instrumentalwerken hat man über die Jahrhunderte vor allem die Repräsentationsmusiken, allen voran die »Wassermusik« und die »Feuerwerksmusik« gespielt – allerdings in jeweils zeittypischen Bearbeitungen. Originalklang-Pioniere wie August Wenzinger versuchten die ursprüngliche Klanglichkeit zu rek...
Von den 35 Opern, die Georg Friedrich Händel für London zwischen 1711 und 1741 komponiert hat, genoß Giulio Cesare immer schon einen Sonderstatus. Das Werk geriet nie ganz in Vergessenheit. Nach Händels Tod beschrieb Charles Burney Cesare als »eine Oper voller Schönheiten verschiedener Art«. Schon anläßlich der Uraufführungs-Serie kam es im Februar und März 1724 zu 12 Reprisen. 1725, 1730 und 1732...