Gegen diese Aufnahme von den Salzburger Festspielen hat nicht erst die Originalklang-Generation allerhand einzuwenden gehabt. Stilistisch ist sie ein später Ausläufer des klassischen Wiener Mozart-Stils der Nachkriegszeit - und Maestro Karl Böhm hat in der Partitur etliche Striche angebracht. Und doch: Die gute Laune und die hintergründige Atmosphäre der Rennert-Inszenierung sorgt noch heute jenseits aller theoretischen Bedenken für ein stimmiges Hörerlebnis.
Karl Böhm
Janowitz Fassbaender Schreier Prey
Salzburg, live (1975)
Gegen diese Aufnahme von den Salzburger Festspielen hat nicht erst die Originalklang-Generation allerhand einzuwenden gehabt. Stilistisch ist sie ein später Ausläufer des klassischen Wiener Mozart-Stils der Nachkriegszeit - und Maestro Karl Böhm hat in der Partitur etliche Striche angebracht. Und doch: Die gute Laune und die hintergründige Atmosphäre der Rennert-Inszenierung sorgt noch heute jenseits aller theoretischen Bedenken für ein stimmiges Hörerlebnis.
Die früheste Gesamtaufnahme, entstanden bei Fritz Buschs legendären ersten Festspieljahren in G...
Jean-Pierre Ponnelles kongeniale Verfilmung einer Salzburger Festspielproduktion bleibt erste Wahl, von James Levine mit Verve dirigiert, von einem illustren Ensemble mit dramatischem Aplomb gesungen. Da sitzt nicht jeder Ton wirklich perfekt, aber das Drama läuft vor unseren Augen und Ohren packend ab
An derselben Stelle gelang Jahrzehnte später Nikolaus Harnoncourt und Martin Kusej eine beinah ebenso spannende Realisierung mit einem von Michael Schade angeführten Ensemble von Edelstimmen. Optisch geht es da nicht mehr so feinsinnig differenziert zu wie einst im stilisierten Ambiente be...
Jean-Pierre Ponnelles Salzburger Langzeit-Erfolg war unter James Levines Leitung viele Jahre lang in der Felsenreitschule zu sehen und ergab eines der schönsten Opernvideos, die es gibt.
Nur einer hat es geschafft, wie Ponnelle die Geschichte dieses Stücks ganz unverkrampft zu erzählen, daß vom Kind bis zum Greis alle ihre Freude an dem Stück haben - und ihren Gewinn daraus ziehen können: Ingmar Bergman. Sein Zauberflöten-Film ist ein cineastischer Klassiker, aber auch ein Musterbeispiel für die stimmige Rezeption eines Musiktheaterwerks....
Nach wie vor mustergütlig als Ensemble-Leistung: Fritz Buschs grandiose Einstudierung für das Glyndebourne Festival mit dem eleganten John Brownlee in der Titelpartie.