Die Aufnahme-Geschichte dieser Oper beginnt mit der Belcanto-Landnahme in New York, geleitet vom Dirigenten Ettore Panizza und der Primadonna Gina Cigna, die 1937 Bellinis Hauptwerk aus der Versenkung holten und neu zur Diskussion stellten. Cigna sang im selben Jahr die Norma auch in Turin, wo die Produktion ebenfalls mitgeschnitten wurde - technisch sind beide Aufnahmen verständlicherweise unzureichend, sie dokumentieren aber einen Wendepunkt in der Opern-Rezeptionsgeschichte. Wiewohl Cigna der Partie mit vergleichsweise plumpen stilistischen Mitteln gerecht zu werden versucht. Die Zeitgenossen waren freilich hinge...
Wer wissen möchte, wie das einmal geklungen hat, wenn die Melomanen an der Mailänder Scala wirklich außer Rand und Band gerieten, der sollte das Final-Rondo von Bellinis »Nachtwandlerin«, gesungen von Maria Callas am Ende der von Leonard Bernstein unglaublich flexibel und mit Feingespür für die Sänger dirigierten Bellini-Premiere von 1955 hören. Das Tondokument bewahrt nicht nur die enthusiastische Publikumsreaktion, sondern natürlich auch eine singuläre Gesangsleistung, die den Grund für den überbordenden Jubel abgab: Die Callas krönt eine grandiose Belcanto-Aufführung mit einer Sternstunde ausdrucksvollsten Zierges...
Schubert Lieder
Legendäre Aufnahmen
Der großen Elisabeth Schwarzkopf haben Rezensenten immer wieder Manierismus vorgeworfen. Tatsächlich beherrschte die Sängerin ihren Sopran perfekt und sang makellos schön und in vollkommener Linienführung – ihr Schubert-Album mit dem wunderbaren Musikanten Edwin Fischer erfährt durch dessen animiert-beschwingtes...
Franz Schuberts späte, erst posthum entdeckte »große« Symphonien, die beiden Sätze der »Unvollendeten« und die »große C-Dur-Symphonie« haben die Musikfreunde seit ihren Erstaufführungen in ihren Bann geschlagen.
Erst spät hat man die frühen Symphonien dieses Komponisten entdeckt, die weit über den Rang von Studentenarbeiten hinausgehen, die der ...
Der Livemitschnitt des Berlin-Gastspiels im Rahmen der legendären Tournee der Mailänder Scala-Produktion Herbert von Karajans mit Maria Callas, Giuseppe di Stefano, Rolando Panerai und Nicola Zaccaria in den Hauptpartien. Karajan dirigiert das RSO Berlin – keineswegs ein Edel-Klangkörper, der aber unter seinen Händen zum idealen, sensiblen Begle...