Alle Beiträge von discjockey
Otello singen
zum Werk
Stilfragen
Verdis vorletzte Oper gilt als eines der am schwierigsten zu besetzenden Werke der italienischen Opernliteratur. Der Sänger der Titelpartie muß über Kräfte verfügen wie Wagners stärkste tenorale Helden, doch muß er auch die belcantesken Anforderungen erfüllen, die Verdi selbst in diesem - in seiner Heimat nicht selten als allzu offenkundige Hommage an den Bayreuther Kollegen verunglimpften - Werk von seinen Interpreten noch verlangt. Vor allem Letzteres galt schon zu Zeiten der Uraufführung der Oper als rar; mittlerweile scheinen die Tenöre, die beide Tugenden in sich vereinen, ausgestorben zu sein.
Jedenfalls verlangen ...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Verdi Otello
zum WErk
OTELLO 1. Akt (1)
Herbert von Karajan Wien
– (2)
Tebaldi - Del Monaco
2. Akt (1)
Aldo Protti
– (2)
3. Akt (1)
– (2)
4. Akt
– (2)
Rundum stimmig, trotz schlechter Tonqualität mitreißend is...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Verdi Aida
AIDA Karajan Studio 1959
Tebaldi Bergonzi
Tempelszene
Im Gemach der Amneris
Triumph-Bild
Nil-Akt
Gerichtsszene
Finale
Tullio Serafins Aufnahme von 1955 mit den Kräften der Mailänder Scala gebührt die Palme - gewiß nicht wegen des sicheren, aber nicht aufwühlenden Dirigats, aber unbedingt...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Verdi Carlos
Don Carlos
Die von Bertrand de Billy dirigierte Premiere an der Wiener Staatsoper war die erste wirklich vollständige Aufführung der ungekürzten Urfassung des Werks. Dank der Meisterleistung des Dirigenten bei einer guten, nicht durchwegs außerordentlichen Sängerbesetzung eine packende, dramatisch geschlossene Leistung als Beweis für Verdis Größe: Er selbst durfte sein Werk nie zur Gänze hören! (orfeo d'or)
»Fast alles« enthielt bereits die im Zuge einer Einstudierung der Urfassung von 1886 in Mailand entstandene Produktion unter Claudio Abbados Leitung, die gesanglich allerdings sehr unterschiedlich geriet. Vieles klingt forciert und ...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Verdi Maskenball
Un ballo in maschera
Die früheste Studio-Gesamtaufnahme des Maskenballs stammt aus dem Jahr 1943. Sie entstand unter Tullio Serafins Leitung in Rom und vereint Maria Caniglia und Beiamino Gigli - zwei große Gestalter im Herbst ihrer Karriere; und doch: Giglis Elean und Attacke war zu diesem Zeitpunkt ungebrochen, einige wenig elegante Phrasen und Einzeltöne offenbaren freilich, daß die Stimme zu diesem Zeitpunkt bereits kräftig beansprucht war. Gehört haben muß man den Tenor jedenfalls in dieser Partie.
Vom Dirigat her unübertroffen ist der Livemischnitt einer Met-Produktion unter der Leitung von Dimitri Mitropoulos von 1955, der Richa...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Verdi Simon Boccanegra
Diese Oper war nicht das Liebkind der Schallplattenproduzenten. Doch wenn man ins Studio ging, um sie aufzuzeichnen, standen in er Regel erlesene Sängerbesetzungen zur Verfügung. Um die frühe Gesamtaufnahme (1957) mit Tito Gobbi kommt ohnehin kein Opernfreund herum: Die Charakterisierungskunst dieses Baritons ist legendär und erweist sich hier in der Verwandlung vom jugendlichen Haudegen zum Weisen Regenten, der gleichwohl seine Schneid' nicht eingebüßt hat, als beeindruckend. Dazu Victoria de los Angeles als Amelia und - vor allem - Boris Christoff als Fiesco, der Gobbis ebenbürtiger Gegenspieler ist.
Claudio Abbados Mailänder Aufnahme, e...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Verdi Traviata
über das Werk
Aufnahmen
Interessant war die Traviata immer für analytische Dirigenten. Carlos Kleiber zählte sie zu seinen Lieblingsstücken und hat sie mit wechselnden Besetzungen immer wieder aufgeführt. In München gab es legendäre Aufführungsserien mit der feinnervig und durchwegs, auch in den repräsentativen Szenen wie hinter einem zarten Schleier der Melancholie gestaltenden Ileana Cotrubas und Giacomo Aragall, die imstande waren, auf Kleibers sensible Orchesterarbeit mit entsprechend vielgestaltiger Vokalkunst zu reagieren.Leider mußte die Besetzung für die Studioaufnahme der Deutschen Grammophon damals modifiziert werden: So kam die...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Verdi Luisa Miller
Die »klassische« Aufnahme im Katalog bleibt jene, die anläßlich des ersten und einzigen Gastspiels von Lorin Maazel an Londons Covent Garden entstand: Die Deutsche Grammophon hat damals im Studio nachvollzogen, was auf der Bühne erreicht wurde. Oder zumindest beinahe das: Den Rodolfo sang anläßlich der Premiere nämlich Luciano Pavarotti, der in glänzender Form war, was auch die TV-Übertragung nachvollziehen ließ.
Für die Schallplattenproduktion wurde Pavarotti - nicht zuletzt aufgrund der Firmen-Politik (er war exklusiver Decca-Künstler und ist auf der Aufnahme Peter Maags zu hören) - durch Placido Domingo ersetzt. Anders als in vergleichbare...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Verdi Corsaro
Verdis Korsar ist möglicherweise die am schlechtesten dokumentierte Oper des Komponisten im internationalen CD-Katalog. Die oben angeführte Aufnahme im Verdi-Zyklus von Philips kann zwar mit einer illustren Besetzung aufwarten, bleibt aber doch ziemlich hinter den Erwartungen, was die Übereinstimmung von interpretatorischer Anforderung und deren Realisierung anlangt. Traurig, daß ein allzuspäter Versuch des großen Stilisten Carlo Bergonzi keine besseren Früchte zeitigte, als der Livemitschnitt von 1981 aus Long Island hören läßt . . .
David Lawton - Carlo Bergonzi, Glen Martin, Carolyn Val-Schmidt, Sarah Reese, James Dietsch, Robert Guarino (...
zum Weiterlesen bitte anmelden