Alle Beiträge von sinkothekar

Georg Christoph Wagenseil

1715 - 1777

Er war einer der »Großväter« der Wiener Klassik. Und einer der frühesten Exponenten des »Klassik«-Exports aus Österreich! Die erste Hochblüte des Notendrucks in der französischen Metropole Paris kannte aus dem deutschsprachigen Raum nebst den Mannheimer Orchester-Pionieren der Familie Stamitz vor allem Werke des Wiener Hofkomponiste...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Christoph W. Gluck Zeittafel

Feuilleton: »Was sollen wir mit Gluck anfangen?«

SINKOPHON

1714 Geboren am 2. Juli in Erasbach (Oberpfalz) als Sohn des Forstaufsehers Alexander Gluck und seiner Frau Maria Walburga

1717 Die Familie zieht nach Reichstadt (Liberec), Nordböhmen
1722 Umzug nach Böhmisch-Kamnitz
1727 Umzug nach Eisenberg bei Komotau, Orgel-UnterrichtGluck flieht nach Prag.
1731 Immatrikulation in Prag: Studium der Logik und Mathematik
1734/35 Gluck geht nach Wien und steht vermutlich in Diensten von Fürst Lobkowltz
1737 Mailand. In der Folge Unterricht bei Giovanni Battista Sammartini
Späte Dreißigerjahre Sechs Triosonaten
1741 Opern-Debüt mit Artaserse (Mailand)
1742 Demetrio, Venedig
1743 Demofoonte, Mailand; Tigrane, Cremona
1744 La Sofonisba, Mailand; Ipermestra, Venedig; Poro, Turin
1745 Ippoli...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Christoph W. Gluck

GLUCK-ZEITTAFEL

https://media.sinkothek.at/AUDIO/phongluck.mp3
SINKOPHON: »Wer war Chr. W. Gluck?«
Was sollen wir denn mit Gluck anfangen?
300. Geburtstag. 1714 kam in der Oberpfalz ein Förstersohn zur Welt, der zum Hofkomponisten in Wien und zum umstrittenen Opernreformator in Paris wurde, hoch geehrt von Meistern wie Beethoven, Wagner und Strau...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Iphigénie en Aulide

Christoph Willibald Gluck

AUFNAHMEN

Tragédie-opéraText: Marie-François-Louis Gand-Leblanc, Bailli du Roullet nach RacineUraufführung: 1774 Paris

PERSONEN DER HANDLUNG
Agamemnon, König von Mykene und Oberbefehlshaber der Griechen (Baß) – Klytämnestra, seine Frau (Mezzosopran) – Iphigenie, beider Tochter (Sopran) – Achilles, König in Thessalien (Haute-contre) – Patroklus, sein Freund (Baß) – K...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Glucks Alceste (1767)

AUFNAHMEN

Alceste
Christoph Willibald Gluck
Italienische Urfassung, Wien 1767, französische Neubearbeitung, Paris 1776
Die Erstfassung des Librettos stammt von Ranieri de’ Calzabigi. Das Werk wurde 1767 in Wien in italienischer Sprache uraufgeführt. Für die Pariser Oper erstellte Gluck eine Neufassung auf Französisch, die auch musikalisch stark verändert (und gekürzt) wurde.
Die Musik
Während ...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Iphigenie in Tauris

Christoph W. Gluck

Die »tauridische« Ipigenie gilt als reifste von Chr. W. Glucks sogeannten Reformopern. Für die Zeitgenossen war das Neue, das der Komponist hier bot, unüberhör- und unübersehbar. Nachgeborene Generationen empfanden eher den Widerspruch zwischen der revolutionär-zukunftsweisenden Stellung, die etwa Richard Wagner und mit ihm viele (vor allem deutsche) Musikforscher dem Werk zubi...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Glucks »Don Juan« Szenarium

Die Handlung der Ballettpantomime in den Worten des Choreographen Angiolini
ZUM WERK

Ich habe das Ballett in drei Aufzüge eingeteilt.
Der Erste stellt eine öffentliche Gasse vor. Das Haus des Kommandeurs ist auf einer Seite und des Don Juan seines auf der anderen. Die Handlung fangt mit einer Nachtmusik an, die Don Juan der Donna Elvira, seine...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Glucks »Don Juan«-Ballett

Der Auftakt zur großen Musiktheater-»Reform«
»Don Juan«
Ballettpantomime von Gasparo Angiolini Musik von Chr. W. Gluck
Die legendäre Opern-Reform Christoph W. Glucks, die nach allen Lehrbüchern mit der Uraufführung des »Orfeo« auf ein Libretto von Calzabigi 1762 in Wien begann, war eigentlich eine Musiktheater-Revolution, die bereits ein Jahr zuvor...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Glucks »Orfeo«

Initialzündung zu einer Opern-Reform, die zunächst kaum Beachtung fand …
Orfeo ed Euridice
Christoph W. Gluck

Azione teatrale per musicaLibretto: Raniero de' CalzabigiUraufführung: Oktober 1762 Wien, Burgtheater.
→ Französische Fassung: Paris 1774

PERSONEN DER HANDLUNG
Orfeo / Orpheus (Alt) – Euridice / Eurydike (Sopran) – Amore / Amor (Sopran)

Griechenland, in mythischer Zeit.
Erster...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Der betrogene Kadi

»Le cadi dupé«

AUFNAHMEN

Im Jahr 1762 brachte Christoph Willibald Gluck in Wien seine erste sogenannte »Reformoper«, Orfeo ed Euridice heraus. Im Jahr zuvor hatte er seine revolutionären Theater-Ideen erstmals mit der Ballettpantomime »Don Juan« präsentiert. Im selben Jahr erschien aber auch der »betrogene Kadi« auf der Bühne, das vorletzte Werk einer langen Reihe von Adaptionen im operettenha...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions