Alle Beiträge von sinkothekar

Vivaldi: Catone in Utica

Antonio Vivaldi (1737)
Libretto: Pietro Metastasio

AUFNAHMEN

HINTERGRÜNDE
Ein Stück, in dem man viel über die Bühnenpraxis des Spätbarock ablesen kann: Die erste Fassung von Pietro Metastasios Text (1728) schließt mit einer bemerkenswerten Szene, in der Caesar den Selbstmord seines Widersachers Cato beklagt und ein Lamento auf den verlorenen Freund anstimmt, obwohl er ihm doch gerade noch als...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Johann Georg Albrechtsberger

1736 - 1809
In der Musikgeschichtsschreibung hat Johann Georg Albrechtsberger vor allem deshalb überlebt, weil Ludwig van Beethoven zu seinen Studenten gehörte. Als Verfasser von Lehrwerken wie der Gründlichen Anweisung zur Komposition, die auch auf Französisch erschien, wurde er über die Grenzen Österreichs bekannt. »Theorielehrer« heißt...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

»L‘ Olimpiade«

Antonio Vivaldi (1734)Libretto: Pietro Metastasio

Während der Olympischen Spiele ereignet sich eine Dreiecks-Liebesgeschichte, weil Licida seinen Freund Megacle bitet, unter seinem Namen an den Spielen teilzunehmen. Megacle ahnt nicht, daß dem Sieger die Hand seiner eigenen heimlichen Geliebte Aristea winkt, die er als Athener nicht heiraten darf, weil ihr Vater, König Clistene von Sikyon, mit se...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Gottfried Freiherr van Swieten 

Diplomat, Komponist und Mäzen - als solcher eine der großen Förderer-Persönlichkeiten der Wiener Klassik.
(29. Oktober 1733, Leiden - 29. März 1803, Wien) 

Gottfried van Swieten war der Sohn des Leibarztes der Kaiserin Maria Theeresia und lange Zeit als österreichischer Diplomat an verschiedenen europäischen Höfen aktiv. Vor allem war er habsburgischer Gesandter bei Friedrich II. in Potsdam.
Van Swieten komponierte auch und kopierte an allen Orten, an denen er tätig war, die neuesten musikalischen Werke, die ihn interessierten. Nach seiner Rückkehr nach Wien wurde er Leiter der Kaiserlichen Bibliothek. Er entwickelte unter anderem das in jener Zeit revolutionäre, später allseits verbindliche System der Karteikarten zur Katalogisierung der kaiserlichen Be...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Haydn Hob. I/94

Symphonie »mit dem Paukenschlag«
1791
Adagio cantabile – Vivace assaiAndanteMenuett. Allegro moltoFinale. Allegro molto
Was es mit dem berühmten Paukenschlag auf sich hat, der ins Variationsthema des zweiten Satzes plötzlich dreinfährt, hat der Komponist seinem Biographen Griesinger berichtet:

Es war mir daran gelegen, das Publikum durch etwas Neu...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Liebesleben

Rebecca Schroeter (1751-1826)

Anna und Luigia
Joseph Haydn war verheiratet mit Maria Anna Theresia Keller (1730 - 1800) - die ersten Biographien nennen meist den falschen Namen Maria Anna Aloysia Apollonia Keller. Sie war die Tochter eines Friseurmeisters und der Komponist war eigentlich in ihre jüngere Schwester verliebt, die es allerdings vorzo...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Haydns späte Chorwerke

Haydns letzte groß angelegte Komposition blieb das zweite der großen Oratorien »Die Jahreszeiten«. Der Komponist fühlte sich um die Wende zum 19. Jahrhundert schwach und bekannt das wiederholt auch öffentlich. Auf seine Visitenkarten ließ er die Worte drucken »Hin ist alle meine Kraft!/Alt und schwach bin ich«.

Es handelt sich dabei um das Zita...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Trompetenkonzert

Trompetenkonzert Es-Dur (Hob. VII/1 - 1796)
Das ist nicht nur Joseph Haydns letztes Konzert, sondern zugleich sein allerletztes Orchesterwerk, entstanden nach der zweiten Gruppe der »Londoner Symphonien« für den Wiener Hoftrompeter Anton Weidlinger. Die Gelegenheitskomposition wurde zu Haydns meistgespieltem Konzert - und zu dem Trompetenkonzert s...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns »Jahreszeiten«

AUFNAHMEN

Erste Seite der Partitur-Handschrift

Es ist ein Alterswerk - und der Komponist beklagte während der Arbeit mehr als einmal die Mühe, die er mit seinem zweiten großen Oratorium nach einem Text Gottfried van Swietens hatte: Doch war die - ebenfalls auf eine englische Vorlage zurückggehende - »Schöpfung« ein solcher Sensationserfolg gew...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN