Alle Beiträge von sinkothekar

Wo sind die Dirigenten?

APERÇU

Das Musik-Karussell sucht seine Reiter
Seiji Ozawa wird Musikdirektor der Wiener Staatsoper, Simon Rattle Chef der Berliner Philharmoniker, Franz Welser-Möst geht nach Cleveland - und wer bleibt für Boston, New York und Philadelphia? Die Musikwelt sucht Führungskräfte.

Eine ganze Reihe von bedeutenden Orchestern braucht ab dem Jahr 2002 ne...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Zum Tod von Paul Sacher

Dirigent, Großaktionär und Diener der Moderne
Paul Sacher, Schweizerischer Orchestergründer, Dirigent, Kunst-und Musikmäzen von internationalem Format, ist am Mittwoch im Alter von 93 Jahren in Basel gestorben.

Er förderte in Zeiten, als dies noch nicht schick war, beherzt die Avantgarde.
Paul Sachers Name ist untrennbar mit den Biographien einiger der größten Komponisten des zwanzigsten Jahrhunderts verknüpft. Richard Strauss, Bela Bartok, Igor Strawinsky, Paul Hindemith, Frank Martin, Arthur Honegger und viele andere haben in seinem Auftrag neue Werke geschrieben, und es ist vielleicht kein Zufall, daß einige davon zu den bedeutendsten Sch...

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

Ian Bostridge

Der Tenor, die Ästhetik und Wege zum Liedgesang
Ian Bostridge, eine der faszinierendsten Sängerpersönlichkeiten unserer Zeit, gibt nach Gastspielen in Händels "Messias" in Wien und Salzburg heute im Konzerthaus einen Liederabend. Der Tenor im Gespräch über die Zukunft seiner Kunst.

Ian Bostridge hat nicht wie viele seiner Kollegen über die Opernbühne Karriere gemacht, sondern sich seinen Namen als einer der führenden Tenöre unserer Zeit vor allem im Konzertsaal erworben. "Oper fasziniert mich schon", sagt der immer sympathisch jugendlich engagiert wirkende Sänger im Gespräch, "aber nicht in jeder Form". Will sagen: Bostridge überlegt sich genau, in welchem ästhetischen Umfeld er auf einer Bühne in Erscheinung treten möchte. Als Liedsänger hat er vor allem deshalb Furore gemacht, weil er s...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Thomas Moser

Demnächst Palestrina, in vier Jahren Tristan
Thomas Moser singt den Palestrina in Hans Pfitzners gleichnamiger Oper, die ab 23. Mai wieder auf dem Spielplan der Staatsoper steht. Der Tenor im Gespräch über seine Arbeit und die Frage, wie klug ein Sänger seine Karriere plant.

Vor ein paar Monaten hat eine Zeitung von mir behauptet, ich sei kompliziert", sagt Thomas Moser und wirkt nach wie vor indigniert über diese Anmutung. Kompliziert, so meint er, sei er nicht. Nur: "Ich glaube, ich habe mich zu lang um die anderen gekümmert. Immer dann, wenn ein Kollege über irgend etwas geklagt hat, habe ich gedacht: Wie kann ich helfen?" Seit einiger Zeit spricht Thomas Moser, so hat er beschlossen, nur noch für sich selbst: "Ich bürde mir nicht mehr die Probleme anderer auf. Das ist, da bin ich drau...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Ingo Metzmacher

Ingo Metzmacher, die moderne Variante eines Stardirigenten
Musik des 20. Jahrhunderts ist die Domäne des deutschen Dirigenten Ingo Metzmacher, der vor seinem Wiener Festwochenkonzert im Gespräch über die spannenden Aspekte der jüngeren musikalischen Vergangenheit plaudert.

So wie er hat vor ihm noch kein Maestro Welt-Karriere gemacht: Ingo Metzmacher, Generalmusikdirektor in Hamburg, galt zunächst als Geheimtip, dann bald als international anerkannter Verfechter der neuen und der neueren Musik - und ist mit so scheinbar unpopulärem Stoff durchaus populär geworden. Er kann das auch erklären: Die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts ist nämlich viel reicher und spannender als unsere Schulweisheit sich träumen läßt. Und er weiß, wie sich daraus künstlerisches Kapital schlagen läßt.
So kommt ...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Totengräber Gulda

APERÇU

DIE "PRESSE"-MEINUNG
Gulda als Totengräber

Das Spielchen war degoutant. Es gibt ja trotz seinen Eskapaden noch viele Verehrer von Friedrich Gulda. Der Pianist hat als Klassiker-Interpret Legionen von Musikfreunden glücklich gemacht und dann mit konsequenter Verweigerungsstrategie alle vor den Kopf gestoßen, indem er nackt vor elegant gewan...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Edith Lienbacher

Als Jubiläumsgabe: Mit jugendlichem Übermut ins Abenteuer
Edith Lienbacher ist die neue Rosalinde in der Volksopern-"Fledermaus", die am Sonntag Premiere hat. Die Sopranistin im Gespräch über ein Abenteuer, das nur aussieht wie ein Fachwechsel.

Ich fühl' mich nicht schlecht in der neuen Rolle", sagt Edith Lienbacher kurz vor der Premiere von Johann Strauß' populärster Operette in der Volksoper. Bisher hat die sympathische, quicklebendige Künstlerin die Adele in der "Fledermaus" gesungen. Jetzt ist sie erstmals die Rosalinde.
"Es war so", erzählt sie "daß man es mit einer jungen Besetzung versuchen wollte. Ich gebe zu, daß ich zuerst einmal gesagt habe: Ich kann das nicht. Aber dann haben sie mich überzeugt." Es seien viele "Wenn und Aber", die ein Sänger vor einer solchen Entscheidung zu ...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Mortiers Rückzug aus Salzburg

Chronologie eines Scheiterns
Der Rücktritt Gerard Mortiers war nicht spektakulär. Aber das ist symptomatisch: Seit dem Amtsantritt des Festspielmanagers zelebriert man in Salzburg mit heftiger Unterstützung deutscher Feuilletonisten das Spiel von des Kaisers neuen Kleidern.

Keine theatralischen Szenen in Salzburg. Gerard Mortier, Festspielintendan...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Hubert Bognermayr

Pioniers des Computerklangs
Hubert Bognermayr, Miterfinder der Linzer "Ars electronica" ist 51jährig aus dem Leben geschieden.

Zuletzt hat er sich immer wieder bitter darüber beklagt, daß man ihm in Linz die Anerkennung verweigere, die ihm als kreativem Vordenker der "Ars electronica" zugekommen wäre: Hubert Bognermayr, der am Mittwoch freiwillig aus dem Leben schied, war tatsächlich einer der führenden Köpfe, wenn es darum ging, die Computertechnologie für musikalische Zwecke zu nutzen.
Herbert von Karajan hat das erkannt und den Mitbegründer der Elektronik-Popgruppe Eela Craig einen neuartigen Glockenklang für seine Salzburger »Parsifal«-...

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

Günther Theuring

Kaderschmiede des traditionsgemäß »guten« Wiener Musikpublikums
Günther Theuring verabschiedet sich mit einem schwierigen Programm von seinem Jeunesse-Chor. Im Gespräch zieht er Bilanz über vierzig Jahre erzieherischer musikalischer Tätigkeit.

Mit einem bemerkenswerten Programm präsentiert sich am 11. März der Jeunesse Chor unter Günther Theuring im Sendesaal des ORF in Wien: Musik von Krzysztof Penderecki und Igor Strawinskys Les Noces bringen die jungen Sänger zu Gehör. Sie feiern damit ein Jubiläum: Vor 40 Jahren hat Theuring den Jeunesse Chor gegründet. Seit 40 Jahren kümmert sich der Dirigent und Chorerzieher um den musikalischen Nachwuchs im Lande. Das Festkonzert markiert gleichzeitig den Termin eines Rückzugs: Günther Theuring verabschiedet sich mit diesem Programm von seinem Chor...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN