Beethoven: Streichquintett Es-Dur op. 4

Arrangement und streckenweise Neukomposition des Bläseroktetts op. 103 (1792/95)

Wie aus einem Bläser-Divertimento ein Streichquinett wurde — und wieviel Beethoven bei Haydn gelernt hat…

Die sogenannten Harmoniemusiken für Bläser erfreuten sich zur Zeit der ersten Blüte der Wiener Klassik allseits größter Beliebtheit. Haydn, Mozart und Beethoven haben Werke für unterschiedlich große Bläser-Ensembles komponiert — in der Regel war das Unterhaltungsmusik ohne höhere Ansprüche, was aber vor allem in Mozarts Serenaden und Divertimenti kaum je ohne gehörigen Tiefgang denkbar war. Der junge Beethoven hat an diese Tradition angeknüpft und noch in seiner Bonner Zeit mit der Komposition seines Oktetts für je zwei Oboen, Klarinetten, Fagotte und Hörner, dessen Ausgestaltung erst in Wien, 1793, vollendet war.

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN