Schlagwort-Archive: Pausentratsch Oper

Worüber man in der Opernpause diskutieren kann

Regie-Müll

APERÇU

Regie-Müll erstickt die Oper. Nicht alle wollen da mitmachen
In einem Rundumschlag gegen die Umtriebe der Regisseure erläuterte Staatsopern-Musikchef Philippe Jordan, warum er nicht über 2025 bleibt.

"Ach, ich guck einfach nicht hin", meinte einst Christian Thielemann auf meine Frage, wie er es mit den verrückten Inszenierungen halte, zu ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Mahler und die Oper

APERÇU

Warum die "Opernlegende" Mahler keine Oper komponierte
Zehn Jahre lang war der letzte Meister der Symphonie in Wien Operndirektor. Sein ästhetisches Erbe ist legendär, wird heute aber geschändet.

Gustav Mahler war bekanntermaßen der große Symphoniker der Ära um 1900. Er war aber auch der prägende Operndirektor seiner Zeit, ein Direktor so...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Heinz Irrgehers Opern-Buch

Das Universum kreist in Wahrheit ja doch um die Oper

Die Realität in der Musiktheaterwelt definiert sich je nach Perspektive durch Kasseneinnahmen und Spielplangestaltung. Oder doch Star-Termine?

Die Saison ist voll angelaufen. Mittlerweile sind auch die Konzerthäuser aus ihrem Sommerschlaf erwacht. Die Volksoper macht mit ersten Signalen eines Neuanfangs auf sich aufmerksam. Und an der Staatsopern-Kassa prangt seit Langem erstmals wieder in Serie das „Ausverkauft“-Schild. Das ist für die Bundestheater wohl doch die wichtigste Nachricht, auch wenn der eine oder andere Kenner darauf verweist, dass drei vollbesetzte Aufführungen von Puccinis „Bohème“ doch wohl nicht die Absage einer gewichtigen Wiederaufnahme aufwiegen können: Eigentlich sollte ja Halévys „Jüdin“ auf dem Programm stehen.

Aber Schwamm drüber. Wie gut eine Operndirektion ist, darüber gehen die Meinungen ja auseinander. Jeder legt andere Bewertungskriterien an. Deutsche Feuilletonisten und ihre assoziierten heimischen Trabanten suchen nach Regisseurs-Ideen, die sich wortreich beschreiben lassen. Das Publikum will Stars hören, sähe Elīna Garanča als Carmen gewiss mehrheitlich lieber in Franco Zeffirellis altvertrauter realistisch-sevillanischer Kulisse, nimmt aber zur Kenntnis, dass sie heutzutage zwischen Autowracks liebt, leidet und stirbt.

Und jedenfalls war die Neueinstudierung der „Jüdin“ nicht gut verkauft, während die eingeschobenen „Bohème“-Vorstellungen mit Edel-Einspringerin Anna Netrebko bummvoll sind. Dass in diesem Fall die Zeffirelli-Dekors sogar noch vorhanden sind, gilt als willkommene Zuwaag‘; über das Häuflein Ukraine-Demonstranten sieht man gnädig hinweg.

Bei Opern-Aficionados herrschen ja andere Gesetze als im wirklichen Leben — oder sagen wir: in jener Wirklichkeit, die uns medial als solche verkauft wird. Das kann man bei einem wirklichen Connaisseur nachlesen. Heinz Irrgeher, langjähriges Oberhaupt der „Freunde der Wiener Staatsoper“, hat mit hintergründigem Humor seine eigene Entwicklung zum Stehplatzler und profunden Wissenden in Sachen Musik(theater) aufgeschrieben und mit zahlreichen kurzen, kenntnisreichen Feuilletons garniert, in denen Dinge zur Sprache kommen, von denen auch hartgesottene Klassikfreunde keine Ahnung haben. Und dort, wo sie alles zu wissen glauben, werden sie nach der Lektüre von Irrgehers „Wiener Operng’schichten“ (Leipziger Universitätsverlag) schamvoll gestehen, sich überschätzt zu haben!

Wer traditionsbewusst vorn anfängt, den wird der Erzählfluss stets neugierig darauf machen, wie’s weitergeht. Wer das Büchlein aber irgendwo aufschlägt, wird jedesmal Überraschendes entdecken, historische Fakten über beliebte Werke, unbekannte Komponisten und Interpreten, Zahlen zum Thema: Wie viele Menschen interessieren sich überhaupt für Opern? Und Intrigen sonder Zahl, versteht sich.

Von Seite zu Seite wächst die Überzeugung, dass die 400 Jahre von Monteverdi bis Krenek die wichtigste Epoche in der Entwicklung des Homo sapiens waren. Und spätestens bei der Lektüre der bewundernswerten Studie über die Poesie des späten Richard Strauss ahnt, wer Heinz Irrgeher kennt, dass der Autor schon sein nächstes Buch in Planung hat: Es wird dann mit Sicherheit verraten, wo die hier so subtil beschriebene „Mondscheinmusik“ eigentlich herkommt . . .

Tetelmans Debüt-Album

Der neue Tenor-Liebling?

Das Opernarien-Debütalbum des chilenischen Sängers demonstriert eine samtig timbrierte Stimme mit satter Tiefe und Bomben-Höhen im italienischen und französischen Repertoire.

DG 2022

Das ist auch eine Lektion in Sachen Dramaturgie: Zuerst die Stimme. Die Stimme, ganz allein. Sie beschwört den Anblick des Himmels: „Cielo!“ – eine der schönsten Tenorstimmen unserer Tage, da waren sich die Zeugen der ersten Auftritte des in Chile geborenen, in den USA ausgebildeten Künstlers sogleich einig. Jahrgang 1988, schaffte Jonathan Tetelman Mitte der Zehnerjahre seinen Durchbruch. In Europa dauerte es etwas länger. Aber auch hierzulande ist der neue Stern am Opernhimmel aufgegangen: In Wien debütierte er in der szenisch verunglückten „Tosca“ im Theater an der Wien. Kommenden Juni singt er an der Seite von Asmik Grigorian in den Opernzwillingen „Cavalleria rusticana/Bajazzo“ erstmals im Haus am Ring.

Soeben brachte die Deutsche Grammophon Tetelmans erste Arien-CD in den Handel. „Cielo“, singt er zu Beginn, erst dann setzen langsam auch die Streicher des philharmonischen Orchesters von Gran Canaria ein, das unter Karel Mark Chichons Leitung die Stimme in der Folge trägt und anschmiegsam begleitet.

Mit den ersten beiden Tönen gibt Tetelman aber unbegleitet seine Visitenkarte ab: Sein samtweiches Timbre versteht er, man hört es sofort, mit Schmachtlocke zu präsentieren. Vielleicht einen Deut zu viel Vibrato mischt er bei. Doch er kann auch anders. Das verraten schon die folgenden Phrasen der großen Arie des Enzo aus Ponchiellis „La Gioconda“: Tetelman phrasiert mit Eleganz und einem von großen Atemzügen getragenen Schwung.

Tetelmans Debüt-Album weiterlesen

Was sind Festspiele?

LEITARTIKEL
Festspiele? Das sind im Idealfall richtungweisende Kunstereignisse
Bayreuth und Salzburg, beide europäische Vorzeigefestivals, wären wohl mit einem Schlag wieder Avantgarde, nähmen sie Mozart und Wagner ernst.

Ausverkauft? Das war einmal. Wer im sommerlichen Salzburg einst Oper oder Schauspiel erleben wollte, musste gute Beziehungen ha...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Am Beispiel München

APERÇU

Warum die tragenden Säulen des Opernlebens wanken
Wie uns deutsche Feuilletonisten erklären, warum immer weniger Menschen in die Oper gehen wollen. Am Beispiel München.

In München ziehen die Kommentatoren Bilanz: Das erste Jahr der neuen Opernintendanz ist mit den traditionellen Festspielen zu Ende gegangen. Serge Dorny, von der Opéra de ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Bayreuther Rekorde

APERÇU

Das Über-Festival
Das scheinbar Unmögliche hat Richard Wagner 1876 mit seinen Bayreuther Festspielen realisiert. In Europas Ur-Kulturspektakel hat das Tollkühne Tradition, auch heuer macht es mit Kunst Schlagzeilen: Man bietet fünf Premieren!
Was wird heuer bei den Bayreuther Festspielen Aufsehen erregen? Kurz vor deren Auftakt berichtet ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Diva und Intendantin

APERÇU

Die tröstliche Funktion der Bartoli
Eine Sängerin als Impresario? In Salzburg ist das zu Pfingsten möglich und sichert finanziellen Erfolg bis in den Sommer hinein.

Nun ist die Wiener Saison wirklich zu Ende gegangen. Dank eines Gastspiels aus Monaco hat sie diesmal etwas länger gedauert als gewohnt. Für einen Star vom Format einer Cecili...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden