Ioan Holender diskutierte im Mai 2023 im Wiener Funkhaus mit dem ORF-Moderator Michael Blees über das Thema: Originalsprache versus verständliche Übersetzung in der Oper.
Interessenten konnten live dabei sein oder den Stream der Veranstaltung online abrufen.
Einige Gedanken zum Thema, begleitend:
»Rossini deutsch? Eine Schande!« So rief ei...
Viele Kultur-Institutionen solidarisieren sich offiziell mit der Ukraine. Das Beispiel der New Yorker Metropolitan Opera zeigt: Das kann eine kostspielige Angelegenheit sein!
Netrebko ist teuer, aber noch teurer ist es, wenn sie nicht singt
Theater sind irgendwie ja auch moralische Anstalten. Jedenfalls gibt es ein solches Verständnis der ...
Der aktuelle Streit am Gürtel ist noch das kleinste Problem
Der Chefdirigent des Hauses, Omer Meir Wellber, will künftig auch in Hamburg verantwortlich sein. Die Frage, ob er das kann, lenkt vom Wesentlichen ab.
Aufruhr hinter den Volksopern-Kulissen. Das ist ja wirklich keine Kleinigkeit: Omer Meir Wellber will künftig Generalmusikdirekto...
Während Christian Thielemann Wiens Philharmoniker zum ersten Mal nach New York führt, hoffen viele Berliner auf seine Heimkehr.
Die jüngste, dem Publikum hörbar willkommene Ballung von philharmonischen Konzerten unter Christian Thielemanns Leitung hat wieder die Frage virulent werden lassen, wie es denn um die künftige Präsenz dieses Dirig...
Jonas Kaufmann:
Regietheater tötet die Oper
Wiens Musikdirektor Philippe Jordan ist nicht der einzige Weltstar des Klassik-Business, der seine Stimme erhebt. Nun hat auch Jonas Kaufmann, einer der Vielgeliebten im Opernleben unserer Zeit, das übernhand nehmende sogenannte Regietheater einen der Hauptgründe für die allerorten konstatierte K...
Lilli Paasikivi übernimmt 2025 die Leitung des Festivals von Elisabeth Sobotka, die als Intendantin an die Berliner Staatsoper „Unter den Linden“ wechselt. Die finnische Sängerin ist derzeit Direktorin der Finnischen Nationaloper. Ihr Vertrag läuft 2023 nach zehn Jahren aus.
Die Nachfolgerin Elisabeth Sobotkas auf dem Intendantensessel der...
Die "Meistersinger" kehren an ihren Ursprungsort zurück
In gewisser Weise ist Hans Sachs ja ein "echter Wiener". Jedenfalls haben "Flieder-" und (vor allem) "Wahnmonolog" allerhand mit Penzing zu tun.
Nürnberg gut und schön, aber Wien spielt keine geringe Rolle. Hier war Richard Wagner eine Zeit lang sesshaft — wenn auch nur so lang, bis e...
"Is schon ein Mandl"
Travestie. Nicht nur Baron Ochs im "Rosenkavalier" muss auf der Bühne heute oft genau hinschauen, um zu erkennen, mit wem er es zu tun hat.
Wir können die Dinge zurückverfolgen bis zu Lotte Lenya. Die musste ja wissen, wie alles gemeint war: Komponist Kurt Weill war ihr Ehemann. Unter seinen Augen (und Ohren) und denen...
Der Nimbus der internationalen Musikstadt verblasst langsam
Immer spärlicher wird die Repertoire-Bandbreite der Wiener Opernhäuser. Nun geht es vielleicht auch noch der "Neuen Oper" an den Kragen.
Das Thema Oper bleibt im Fokus. Denn die Kulturpolitik in der noch immer sogenannten Musikstadt Wien tut allerhand dazu, um den internationalen ...
Zwei romantische Verführer und ihre Methoden
Erstmals vollständig in deutscher Sprache: Sir Walter Scott analysiert seinen Kollegen Ernst Theodor Amadeus Hoffmann.
Das Jubiläumsjahr geht zu Ende, aber Freunden der romantischen Literatur hat der Karolinger Verlag noch bemerkenswerte Lektüre in Sachen E. T. A. Hoffmann aufs Nachtkästchen gel...