Auf der Suche nach der verlorenen Dramaturgie
Daß Robert Meyer Volksoperndirektor bleibt, ist sehr wahrscheinlich. Die Frage, wie die Spielpläne der drei Wiener Opernhäuser vernünftig zu koordinieren seien, wird dennoch irgendwann beantwortet werden müssen.
Die Chance, daß der Nachfolger von Robert Meyer als Direktor der Wiener Volksoper wieder Ro...
Wien ist bald die einzige Stadt der Welt, in der ein einzigartig breites Musiktheater-Repertoire auf höchstem Niveau gepflegt wird.
Wienerische Operndramaturgie
Es ist gefragt worden, ob man in Wien nicht das Theaterleben besser koordinieren könnte. Dabei klafft weiterhin die notorische Schere in den Köpfen: hier Bundestheater, da städtische Bühnen...
Geben wir nach kultureller Bildung auch die Hochkultur preis, verliert das Land seine Unverwechselbarkeit.
Das ehemalige Kulturland muß sich genieren
Der interimistische Leiter der Bundestheater-Holding muss an die Öffentlichkeit gehen, um die unhaltbare finanzielle Situation der staatlichen Opernhäuser und des Burgtheaters bekannt zu machen. Man s...
Im Vorfeld der Wahl Kirill Petrenkos zum Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker kam es 2015 zu einigen grotesken Verwirrspielen. Eines davon betraf die Absage eines Konzerts.
Warum wohl hat Kirill Petrenko jüngst den Berliner Philharmonikern einen Korb gegeben? Er war wirklich krank!
Was ein Berliner Hotelportier alles können soll
Die Berliner ...
Paris hat seine neue Philharmonie. Ob die Spekulationen der Sozialpolitiker aufgehen, bleibt fraglich.
Fahren Franzosen für Mozart in die Vorstadt?
„Missbraucht" fühlt sich Jean Nouvel. Der bedeutende Architekt hat wie der einmal einen Kultur-Bau realisiert, der - wie man das von ihm gewohnt ist - ganz besonders aussieht. Allein, mit der Eröffnungs...
Beethoven schlägt alle Konkurrenten
Klassik-Ranking 2014. Die Web-Seite Bachtrack führt Jahr für Jahr eine Statistik aller Klassik-Aufführungen. Im Vorjahr schlug Beethoven alle Kollegen. San Francisco Symphony ist das fleißigste Orchester der Welt.
Beethoven ist der meistgespielte Komponist, San Francisco Symphony das fleißigste Symphonieorchester...
Was wurde aus der Staatsoper ohne "General"?
Franz Welser-Möst legte sein Amt zurück. Der laufende Spielbetrieb im Haus am Ring sichert Wien jedoch dank exquisiter Sängerbesetzungen und eines schlagkräftigen Ensembles seinen internationalen Spitzenrang. Eine Krise ist nicht in Sicht.
Über Nacht kam der Wiener Staatsoper im September ihr Generalmus...
In Salzburg gibt es eine kleine Denkmalschändung zu beklagen. In Amerika rätseln Filmkritiker, was ein Schauspielstar alles wissen muss.
Christoph Waltz muss zur Wahrheitsfindung nicht reden
Die Salzburger Polizei muss sich mit der Frage herumschlagen, ob der Fall eine Art von Leichenfledderei darstellt oder doch dem puren Vandalismus zuzurechnen...
In Europa schließen Opernhäuser, Symphonieorchester werden abgeschafft, Kultur wird allseits zur Spielsache.
Niemanden schert es, ob Fundamente bröseln
Bildung wäre: Im Innersten zu begreifen, dass Kultur zu den Notwendigkeiten gehört.
Wer die Nerven hat, inmitten der zum Teil stürmischen Nachrichtenlage auch noch die europäische Kulturfront im Au...
Heutzutage dirigieren sogar weltreisende Superstars längst nicht mehr nur Beethoven, Brahms oder Verdi. Strawinsky und Co. haben das Sagen.
Wien ist moderner als »Wien modern« glauben macht
Diese Woche wird Wien wieder modern. Wobei die Zuschreibung noch in einem viel umfassenderen Sinn zuzutreffen scheint, als es auf den ersten Blick den Anschei...