Eine Glosse, erschienen im Gefolge der Neuproduktion des Lohengrin durch Barrie Kosky. (6. XII. 2005)
Regietheater ist nicht gleich Regietheater
Dreißig Jahre lang stand die vorletzte "Lohengrin"-Inszenierung auf dem Spielplan der Wiener Staatsoper. Das wurde vielen im Zuschauerraum bewusst, als sie der hässlichen Bühnenbilder der so genannte...
LEITARTIKEL
Von demokratischen Werten und der Kultur
50 Jahre nach der Wiedereröffnung sind Burg und Oper mehr als nur Zeichen glorioser Vergangenheit.
Gala in der Staatsoper zum 50. Jahrestag ihrer Wiedereröffnung. Wer meint, da fänden sich nur kultivierte Menschen ein, wird eines Bessern belehrt. Als der Bundeskanzler erscheint, werden Pöbeleien...
LEITARTIKEL
Die Kulturnation staunt gern über sich selbst
Eine einzige Opern-Übertragung kann bemerkenswerte Diskussionen in Gang bringen. Das soll sie auch.
Fast eine Million Fernsehzuschauer, unzählige Zuschriften, Diskussionen auf den Mail-Foren; eines hat der Rummel um die Salzburger-Festspiel-Premiere mit dem Pop-Star der Opernwelt, Anna Netr...
Spiel, nicht Spielerei
Vor 100 Jahren starb Eduard Hanslick, der erste professionelle Musikkritiker - und der umstrittenste
Ja, da sind die Fehlurteile. Legendär. Gern zitiert und als Beweise für die Sinnlosigkeit des kritischen Tuns. Was wollen wir von einem Mann, der Anton Bruckner für einen Chaoten hielt und Tschaikowskys Violinkonzert als Musi...
Wer das Freiluftspektakel hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen, wissen wir, frei nach einem beliebten Sprichwort. Was werden doch die Elefanten und Pferdewagen in St. Margarethen wieder für Gelächter von allen fortschrittlichen Kulturkonsumenten ernten. Andererseits: Viereinhalbtausend Menschen komme...
Das Festival von Aix en Provence will, so Intendant Stephane Lissner, zum "Kreations- und Vertriebszentrum" für Festspielproduktionen werden. So erklärt sich bündig, warum Lissner demnächst Musikchef der Wiener Festwochen wird, zu denen Intendant Luc Bondy regelmäßig eigene Inszenierungen von anderswo einlädt. ...
Die Orientierungslosigkeit, die bei der Kür des neuen Chefs der Salzburger Festspiele herrscht, ist erstaunlich. Kaum wird herausposaunt, die Salzburger Kuratoren hätten sich für Jürgen Flimm entschieden und wollten diesen neben dem von Wien favorisierten Dirigenten Franz Welser-Möst ins künftige Führungsgremium be...
Dass hierzulande jemals Posten im Kulturleben nach parteipolitischen Erwägungen besetzt wurden, ist doch gewiss ein Gerücht, oder? Jedenfalls war man geradezu erschrocken über die Geschwindigkeit, mit der unmittelbar nach der Salzburger Landtagswahl und der damit verbundenen Umfärbung eines Kuratoriums...
Die Bombe ist geplatzt. Nicht einmal zwei Tage nachdem an dieser Stelle vor den möglichen Auswirkungen der Zögerlichkeit der Wiener Kulturpolitik gewarnt wurde, verkündete Staatsopernchef Ioan Holender das Aus für eines der ehrgeizigsten Projekte: Der Zyklus von vier Gluck-Opern, vereinbart zwischen Festw...
STAATSOPER
zum Kommentar
Der »ewige Holender«
Wiens Opernchef bleibt bis 2010 und wird so längst dienender Direktor aller Zeiten
Ioan Holender könnte bis zu seinem 75. Geburtstag die Weichen für die Opern-Zukunft nach musikalischen Gesichtspunkten stellen.
»Holender bleibt bis 2002«, sang ein Mitglied des Wiener Opernensembles seinerzeit auf die ...