Allzeit hoffnungsvoll vertraut man auf die Kraft der Musik: Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker möge ein besseres, um es mit Friedrich Torberg zu sagen: »ein möglichst neues Jahr« einläuten.
Ein Gespräch mit dem jüngsten Orchestermitglied, dem Trompeter Daniel Schinnerl zeigt, wie die Begeisterung fürs Musizieren einen jungen Mann hoffnungsvoll in die Zukunft blicken läßt.

Rettung für die Sängerknaben?
Der administrative Leiter der Wiener Sängerknaben und der Wiener Chormädchen hat Alarm geschlagen. Fast eine Million Euro fehlen den jungen Sängern für den laufenden Betrieb – woran der Wegfall privater Mäzene ebenso die Schuld trägt wie der pandemiebedingte Ausfall von lukrativen Tourneen.
Nun versucht die Kulturpolitik, die Situation in den Griff zu bekommen.

Abschied von einer Stütze des Ensembles
Mit Hans Helm ist knapp vor Jahresende einer der letzten Zeugen der späten Wiener Opern-Ensemblekultur der Siebzigerjahre gestorben. Er sang als treues Mitglied des Hauses am Ring auch wichtige Partien unter Dirigenten wie Karl Böhm oder Erich Leinsdorf.
