Das war Lockenhaus 2025

Was heißt alles »Kammermusik«

Lockenhaus – Foto: C.Stadler/Bwag

Ö1 sendet am Freitagabend einen Zusammenschnitt von Aufnahmen vom diesjährigen Festival von Lockenhaus. Das legendäre Rencontre illustrer internationaler Musiker, einst von Josef Herowitsch, dem musikhungrigen Pfarrer der burgenländischen Gemeinde im Verein mit dem Geiger Gidon Kremer gegründet, mauserte sich rasch zum weltweit berühmten Treffpunkt für Freunde der Kammermusik. Noch viele Jahre nach Herowitschs Tod reisen aus aller Welt die Connaisseurs an – nicht zuletzt, um, gespielt von erlesenen Interpreten, Musik kennenzulernen, die im allgemeinen Repertoire vollkommen ausgeblendet wird.
Auch heuer war die Ausbeute reich:

Raritäten standen neben Kassenschlagern, Purcell traf Bach, Telemann Beethoven, und mit Roman Haubenstock-Ramati kam neben György Kurtág auch einer der fantasievollsten musikalischen Avantgardisten wieder einmal »zu Ton«.


Musiziert haben Ilya Gringolts und Maria Wloszczowska (Violine), Lawrence Power (Bratsche), FestivalleiterNicolas Altstaed (Violoncello), Lockenhaus-Dauergast Heinz Holliger (Oboe & Klavier), Noah Gessner-Lipp und Jinwei Zhang (Schlagwerk) sowie Julia Hamos (Klavier).
(live mitgeschnitten bei Konzerten vom 11. bis 17. Juli in Lockenhaus)