Eine der herausragenden Pianistinnen des XX. Jahrhunderts, die einige singulläre Aufnahmen hinterlassen hat, die Interpretationsgeschichte geschrieben haben: Bartóks Zweites Konzert und die Liszts-Konzerte (unter Scherchen) gehören zu den Aufnahme-Klassikern.
Edith Farnadi kam 1911 in Budapest als Tochter einer Klavierlehrerin zu Welt. Sie wuchs in bürgerlichen Verhältnisse auf und begann bereits im alter von vier Jahren mit dem Klavierunterricht bei ihrer Mutter, Anna Breitner.
Ab 1921 besuchte sie Ernó-Fodor-Musikschule in Budapest.
1923 tritt sie in die Budapester Musikakademieein um bei Arnold Székely (einem Enkelschüler Franz Liszts) und eine Zeitlang auch bei Béla Bartók zu studieren.