Die Handlung der Ballettpantomime in den Worten des Choreographen Angiolini
ZUM WERK
Ich habe das Ballett in drei Aufzüge eingeteilt.
Der Erste stellt eine öffentliche Gasse vor. Das Haus des Kommandeurs ist auf einer Seite und des Don Juan seines auf der anderen. Die Handlung fangt mit einer Nachtmusik an, die Don Juan der Donna Elvira, seine...
Der Auftakt zur großen Musiktheater-»Reform«
»Don Juan«
Ballettpantomime von Gasparo Angiolini Musik von Chr. W. Gluck
Die legendäre Opern-Reform Christoph W. Glucks, die nach allen Lehrbüchern mit der Uraufführung des »Orfeo« auf ein Libretto von Calzabigi 1762 in Wien begann, war eigentlich eine Musiktheater-Revolution, die bereits ein Jahr zuvor...
Dass Johann Sebastian Bach Hohe Messe in h- Moll eines der bedeutendsten Meisterwerke des musikalischen Barock ist, steht außer Zweifel. Umso erstaunlicher, dass viele Fragen um dieses Werk völlig ungeklärt geblieben sind.
Wir wissen nicht einmal, zu welchem Zweck Bach diese Messe komponiert hat. Oder besser sollte man sagen: kompiliert. Denn die ...
Johann Sebastian Bach hat mindestens fünf Bearbeitungen von italienischen Concerti für Orgel solo angefertigt. Eine Zeitlang bestanden in der Wissenschaft Zweifel, ob diese Arrangements echt seien. Doch konnte zumindest im Falle des d-Moll-Konzerts (BWV 596) die Provenienz eindeutig nachgewiesen werden. Eine der zahlreichen Handschriften, in denen ...
Bach war in all seinen Funktionen nicht nur mit geistlicher Musik beschäftigt. Stets begehrten seine weltlichen Herren auch Festmusiken aller Art von ihrem Kapellmeister. Das Leben an den Höfen von Weimar und Köthen (1717-1723) mußte musikalisch verbrämt werden. Erst in Leipzig war Bach dann vor allem Kantor und für die ...
Bachs Handschrift auf dem Titelblatt des Manuskripts
Sei Solo schrieb Bach über das Manuskript der drei Sonaten und drei Partiten, die er zu einer Sechsergruppe vereinigte wie etliche seiner Klavierwerke - doch die Stücke für Violine allein haben den Kommentatoren über die Jahrhunderte hin besonders schwierige Rätsel aufgegeben. Konnte es sein, daß solche Suiten und Sonaten tatsächlich von einem Geiger allein gespielt werden sollte ohne stützende harmonische Begleitung durch Orgel oder Cembalo?
Schon Bachs Schüler Agricola berichtet ein Vierteljahrhundert nach des Komponisten Tod, Bach selbst hätte diese Musik am Clavichord gespielt haben soll -
und fügte von Harmonie so viel dazu bey, als er für nöthig befand.
In späteren Jahren mangelte es nicht an Versuchen, die Violinstimme durch eine Klavierstimme zu ergänzen - der prominenteste davon stammte immerhin von Robert Schumann.
Die Französischen Suiten gehören mit den »englischen« Suiten und den »Partiten« zu den drei großen Suiten-Zyklen, die Johann Sebastian Bach veröffentlicht hat. Anders als bei den englische Suiten ist die Nomenklatur bei den französischen nicht ungewöhnlich. Amüsant ist die Zuschreibung, die erst eine spät...
Die Englischen Suiten gehören mit den »Französischen« Suiten und den »Partiten« zu den drei großen Suiten-Zyklen, die Johann Sebastian Bach veröffentlicht hat. Warum sie englische Suiten heißen, hat noch niemand recht erklären können. Ließ sich doch in Bachs Zeiten gewiß der italienische vom französischen St...
»Clavierübung« (BWV 988)
Die »Goldberg-Variationen«
I. Mythologie
Anläßlich seines Aufenthalts in Dresden im November 1741 muiszierte Bachz für den russischen Gesandten am sächsischen Hof, den Grafen Hermann Karl von Keyserlingk. Der Graf war von fragiler Gesundheit und litt an Schlaflosigkeit. Um aufgeheitert zu werden während der qualvollen Näch...
Die »Ouverture« in h-Moll
Dieses Werk ist eigentlich ein brillantes Flötenkonzert, das mit der sogenannten Badinerie, also einer »Spielerei« schließt, einem der berühmtesten Konzertsätze des gesamten Klassik-Repertoires.
DIE SUITE IM BAROCK
Ouverture
Rondeau
Sarabande.
Bourrée I - Bourrée II
Polonaise - Double
Menuett.
Badinerie.