Erich Leinsdorfs Pioniertat
Zum Mozart-Jubiläum 1956 ist der Exil-Wiener Erich Leinsdorf mit dem Royal Philharmonic Orchestra in London ins Studio gegangen, um zunächst die bekannten späten, danach aber auch die frühen Symphonien des Komponisten aufzunehmen. Alle damals bekannten Mozart-Symphonien sind in der Serie enthalten – auch die mysteriöse N...
Serenaden und Divertimenti, Lieder
Ein großer Teil von Mozarts Instrumentalmusik und manches Juwel klein besetzter Vokalwerke ressortiert in Wahrheit in diese Rubrik, denn auch die frühen Symphonien, erst recht die Sonaten und übrigen Kammermusikalischen Werke sind im Grunde »Divertimenti«, also zur Unterhaltung gedacht. Bei den Serenaden und «Cass...
In den Jahren 1952 bis 1954 haben der damals aufstrebende junge Pianist Paul Badura Skoda und der Konzertmeister der Wiener Philharmoniker, Walter Barylli, ein Kammermusiker von gediegenem Rang, eine Reihe von zehn Mozartschen Violinsonaten (und einem apokryphen Werk) für das Label Westminster eingespielt. Ein Dokument wienerischer Klas...
Karl Böhm
Janowitz Fassbaender Schreier Prey
Salzburg, live (1975)
Gegen diese Aufnahme von den Salzburger Festspielen hat nicht erst die Originalklang-Generation allerhand einzuwenden gehabt. Stilistisch ist sie ein später Ausläufer des klassischen Wiener Mozart-Stils der Nachkriegszeit - und Maestro Karl Böhm hat in der Partitur etli...
Karl Böhm
Janowitz Fassbaender Schreier Prey
Salzburg, live (1975)
Gegen diese Aufnahme von den Salzburger Festspielen hat nicht erst die Originalklang-Generation allerhand einzuwenden gehabt. Stilistisch ist sie ein später Ausläufer des klassischen Wiener Mozart-Stils der Nachkriegszeit - und Maestro Karl Böhm hat in der Partitur etliche Striche angebracht. Und doch: Die gute Laune und die hintergründige Atmosphäre der Rennert-Inszenierung sorgt noch heute jenseits aller theoretischen Bedenken für ein stimmiges Hörerlebnis.