Serenaden und Divertimenti, Lieder
Ein großer Teil von Mozarts Instrumentalmusik und manches Juwel klein besetzter Vokalwerke ressortiert in Wahrheit in diese Rubrik, denn auch die frühen Symphonien, erst recht die Sonaten und übrigen Kammermusikalischen Werke sind im Grunde »Divertimenti«, also zur Unterhaltung gedacht. Bei den Serenaden und «Cass...
In den Jahren 1952 bis 1954 haben der damals aufstrebende junge Pianist Paul Badura Skoda und der Konzertmeister der Wiener Philharmoniker, Walter Barylli, ein Kammermusiker von gediegenem Rang, eine Reihe von zehn Mozartschen Violinsonaten (und einem apokryphen Werk) für das Label Westminster eingespielt. Ein Dokument wienerischer Klas...
Karl Böhm
Janowitz Fassbaender Schreier Prey
Salzburg, live (1975)
Gegen diese Aufnahme von den Salzburger Festspielen hat nicht erst die Originalklang-Generation allerhand einzuwenden gehabt. Stilistisch ist sie ein später Ausläufer des klassischen Wiener Mozart-Stils der Nachkriegszeit - und Maestro Karl Böhm hat in der Partitur etli...
Man kann über die Errungenschaften der sogenannten Originalklang-Bewegung denken, wie man möchte: Gewiß haben sie dazu geführt, daß heutige Hörer sensibler geworden sind für Fragen der Dynamik, der Phrasierung und der kleinteiligen Organisation klanglicher Fragen. Eines ist aber ebenso sicher: Die Reduzierung der Ensemble-Größen unter dem Vorwand d...
Nahazu völlig ausgeblendet aus dem internationalen Musikleben ist die Klaviermusik des Allvaters der Wiener Klassik. Dabei enthält diese Musik einige seiner schönsten und originellsten Ideen – und sie erzählt uns intimere Geschichten von einem großen Exponenten der europäischen Geistesgeschichte.