Archiv der Kategorie: OperAbisZ
Der Corregidor
Hugo WolfText: Rosa Mayreder nach Alarcon.
AUFNAHMEN
Der leidenschaftliche Wagnerianer Hugo Wolf litt sein Leben lang darunter, daß ihm offenbar ein immenses Talent für die vielfältig differenzierte Kleinform des Liedes geschenkt war, aber nicht der Zug zum großen Drama. Seine Lust, doch auch einmal eine Oper zu schreiben, war dennoch groß genug, sich Mitte der Neunzigerjahre des XIX. Jahrhunde...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Humperdinck: »Hänsel und Gretel«
Märchenspiel in drei Bildern
Libretto von Adelheid Wette
Musik von Engelbert Humperdinck
Uraufführung: 23.12.1893, Großherzogliches Hofheater, Weimar
PERSONEN
Peter, Besenbinder (Bariton)
Gertrud, sein Weib (Mezzosopran)
Hänsel (Mezzosopran),
Gretel (Sopran), deren Kinder
Die Knusperhexe (Mezzosopran)
Sandmännchen (Sopran)
Taumännchen (Sopran)
Kinder (Sopran und Alt)
Die vierzehn Engel
Vorspiel
Abendsegen – Knusperhexe – Furcht, Trost und Freude der Kinder
Erstes Bild
Daheim
Kleine, dürftige Stube. Im Hintergrund rechts eine niedrige Tür, in der Mitte ein kleines Fenster mit Aussicht in den Wald. Links ein Herd mit einem Rauchfang darüber. Gegenüber an der Wand hängen Besen in verschiedenen Größen. Tisch und Schemel.
Erste Szene
Hänsel, an der Türe mit Besenbinden, Gretel, am Herde mit Strumpfstricken beschäftigt, sitzen einander gegenüber.
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Puccinis Manon
»Manon Lescaut«
Giacomo Puccini nach Abbé Prevost (1893)
AUFNAHMEN
Giacomo Puccinis dritte Oper erwies sich als sein erster dauerhafter Erfolg. Die Musik ist prägnanter, der illustrative Pinselstrich sicherer gesetzt als in Le Villi (1884) und Edgar (1889). Vor allem gelingen Puccini für Des Grieux und Manon seine ersten unverwechselbaren melodischen Charaktierisierungen.
U...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Der Bajazzo
I pagliacci
Ruggero Leoncavallo (Mailand, 1892)
Text vom Komponisten
AUFNAHMEN
Titelblatt der deutschsprachigen Erstausgabe
Nedda (Colombina) Komödiantin, Canios Frau (Sopran) – Canio (Pagliaccio), Prinzipal einer Komödiantentruppe (Tenor) – Tonio (Taddeo), Komödiant (Bariton) – Beppo (Arlecchino), Komödiant (Tenor) – Silvio, ein Bauer (Bariton) – Zwei Bauern (Baß, Tenor)
Kalabrien, Mariae ...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Borodin Fürst Igor
Alexander Borodin nach dem »Lied von der Heerfahrt Igors« (um 1185)
Uraufführung: 1890 St. Petersburg, Mariinskij-Theater
AUFNAHMEN
Igor Swjatoslawitsch, Fürst von Sewersk (Bariton) – Jaroslawna, seine zweite Frau (Sopran) – Wladimir Igorjewitsch, sein Sohn aus erster Ehe (Tenor) – Wladimir Jaroslawitsch, Fürst Galitzkij, Bruder der Fürstin Jaroslawna (Bariton) – Kontschak, Polowetzer Khan...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Der Jakobiner
Antonín Dvořák (1888)
Text von Marie Červinková-Riegrová und František Ladislav Rieger.
Der Jakobiner war Antonín Dvořáks siebente Oper, entstanden zwischen der »Boris Godunow«-Oper Dimitrij (1882) und der Komödie Die Teufelskäthe (1899). Instrumentalwerke in direkter Nachbarschaft zum Jakobiner sind das Klavierquintett und die G-Dur-Symphonie - also zwei der schönsten, geistreic...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Chabrier »Gwendoline«
Emanuel Chabrier (1889)
AUFNAHMEN
Der Opernbetrieb hat die französischen »Wagnerianer« ausgeklammert. Ob César Francks Hulda,Ernest Reyers Sigurd, eine Chance auf Wiederbelebung erhalten werden, steht in den Sternen, Ernest Chaussons Le Roi Arthus hat immerhin die eine oder andere zumindest konzertante Neueinstudierung erlebt. Eine Kandidatin für eine Wiederbeschäftigu...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Das »Lied der Lulu«
Wedekind/Berg »Lulu« (2. Akt - 1 Szene)
Wenn sich die Menschen um meinetwillen umgebracht haben, so setzt das meinen Wert nicht herab. Du hast so gut gewußt, weswegen Du mich zur Frau nahmst, wie ich gewußt habe, weswegen ich Dich zum Mann nahm. Du hattest Deine besten Freunde mit mir betrogen, Du konntest nicht gut auch noch Dich selber mit mir betrügen. Wenn Du mir Deinen Lebensabend zum Opfer ...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Wedekind über »Lulu«
Frank Wedekind hat anläßlich der Neuausgabe der »Büchse der Pandora« Anmerkungen zu den vorangegangenen Gerichtsprozessen und zum Charakter seines Werks und dessen wichtigster Personen publiziert. Hier Auszüge aus seinen Gedanken.
DIE GRÄFIN GESCHWITZ
Die tragische Hauptfigur dieses Stückes ist nicht Lulu, wie von den Richtern irrtümlich angenommen wurde, sondern die Gräfin Geschwitz. Lulu spielt...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions