Walter Braunfels nach Aristphanes (1920)
Die CD-Ersteinspielung für die Serie Entartete Musik (Decca) hat dieses Werk der Vergessenheit entrissen. Seither haben etliche szenische Produktionen daran erinnert, daß Braunfels mit seinen Vögeln eine der erfolgreichsten deutschen Opern der Zwischenkriegszeit gelungen war, die erst 1933, vom NS-Regime als »entartet« deklariert, von den Spi...
Giacomo Puccinis Wildwest-Oper nach dem gleichnamigen Stück von David Belasco. Die Uraufführung an der New Yorker Metropolitan Opera sangen Emmy Desstinn und Enrico Caruso unter Arturo Toscanini. Die Wirkung war außerordentlich, 52 Vorhänge und Ovationen nach dem Finale. Treu geblieben ist dieser Erfolg dem Stück nicht.
ERSTER AUFZUG
I
Auf der Terrasse des kaiserlichen Palastes wacht die Amme vor dem Schlafgemach des Kaiserpaars. Ein Geisterbote erscheint und verkündet: Eine Frist ist gesetzt: Wirft die Kaiserin nicht innerhalb von drei Tagen einen Schatten, muß sie, die Tochter des Geisterfürsten, heimkehren in dessen Reich. Der Kaiser aber wird zu Stein. Denndu...
Gianni Schicchi
Letzter Teil der Einakter-Trilogie mit Der Mantel, und Schwester Angelika.
Gebete und Klagelaute im Hause des reichen Buoso. Die Verwandten stehen um das Sterbebett des wohlhabenden Familienoberhaupts. Das Wehklagen nimmt andere Farben an, als offenbar wird: Der Erbonkel hat sein gesamtes Vermögen einem Kloster vermacht. Aus der Trauergemeinde wird eine wilde Jagd...
Schwester Angelika
»Suor Angelica«
Zweiter Einakter des Triptychons mit Der Mantel und Gianni Schicchi.
In der Klosterkirche. Der abendliche Gottesdienst geht zu Ende. Die Nonnen plaudern auf dem Rückweg in ihre Zellen und erfreuen sich der milden Abendluft. Schwester Angelika wirkt unbeteiligt und schwermütig wie stets. Jahrelang lebt sie schon im Kloster und ihre Mitschwestern wissen nicht me...
Der Mantel
(Il tabarro)
Erster Teil der Einakter-Trilogie mit Schwester Angelika und Gianni Schicchi.
Georgette und ihr Mann Marcel, Eigentümer eines Schleppkahns an der Seine, sind unzufrieden mit ihrem Leben. Während in der Abendsonne die Hafenarbeiter »Maulwurf« und »Stockfisch« die Fracht an Land tragen, wird im Dialog des Ehepaar offenbar, daß die sprichwörtliche »Chemi« zwischen den beid...
Unsere Zeit gibt sich ja unnachgiebig gegenüber der Verkitschung historischer Tatbestände. Zeit als, 100 Jahre nach der Uraufführung von Heinrich Bertés Operette Das Dreimäderlhaus einmal nachzufragen, wie es denn zum ungeheuren Siegeszug dieses Stücks - und der unsäglichen Verkitschung der Person und der Musik Franz Schuberts kommen konn...
VORSPIEL
Ein tiefer, kaum möblierter und dürftig erleuchteter Raum im Hause eines grossen Herrn. Links und rechts je zwei Türen. In der Mitte ein runder Tisch. Im Hintergrund sieht man Zurichtungen zu einem Haustheater. Tapezierer und Arbeiter haben einen Prospekt aufgerichtet, dessen Rückseite sichtbar ist. Zwischen diesem Teil der Bühne und de...