Archiv der Kategorie: OperAbisZ

Krenek: »Karl V«

AUFNAHMEN

Eine Polit-Groteske verhinderte die Uraufführung eines Auftragswerks der Wiener Staatsoper - eine Ungeschicklichkeit führte zur späten Wiedergutmachung

Als der österreichische Komponist Ernst Krenek im amerikanischen Exil starb, war er der letzte Überlebende einer fernen, bedeutenden Ära der Wiener Musikgeschichte. In seiner Jugend prägten Gestalten wie Karl Kraus, Stef...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

strauss: arabella

»Arabella«

Richard Strauss

Libretto: Hugo von Hofmannsthal

AUFNAHMEN

Aber jetzt habe ich nichts mehr zu arbeiten: Total abgebrannt! Also bitte: dichten Sie! Es darf sogar ein zweiter »Rosenkavalier« sein, wenn ihnen nichts besseres einfällt. Schlimmstenfalls eine kleine Zwischenarbeit - ein Einakter - eine Handgelenksübung - Öl zur Verhinderung des Einrostens der Phantasie.

...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

La vedova scaltra

Ermanno Wolf Ferrari (1931)

Rosaura, reiche junge Witwe (Sopran) – Mylord Runebif, Engländer (Bariton) – Monsieur Le Bleau, Franzose (Tenor) – Don Alvaro von Kastilien, Spanier (Baß) – Graf von Bosco Nero, Italiener (Tenor) – Marionette, Rosauras französische Zofe (Sopran) – Arlecchino, Diener im Gasthaus (Bariton) – Birif, Diener Runebifs (Baß) – Folletto, Lakai des Grafen (Tenor) – Diener Al...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Christophe Colomb

Christoph Columbus

Darius Milhaud

Berlin, 1930

AUFNAHMEN

Eine der gigantomanischen Theatervisionen Max Reinhardts stand am Beginn von Darius Milhauds großer Oper über Christoph Columbus. Ein bombastisches Spektakel sollte es werden, 2000 Mitwirkende, davon mindestens 200 Orchestermusiker - Dutzende Projektoren, die Filmsequenzen und Fotos als bewegte Bühnenbilder auf Leinwände&...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

»Maschinist Hopkins«

Szenenbild der Uraufführung

Maschinist Hopkins

Max Brand (1929)

Kraftvolles Beispiel einer »Zeitoper«, die dem Ungeist der Zeit zum Opfer fiel. 

Maschinist Hopkins ist ein legendärer Opern-Titel, doch das Werk hat kaum jemand gehört, geschweige denn gesehen. Eine konzertante Aufführung im Wiener Konzerthaus in den Achtzigerjahren war die rare Ausnahme von der Regel. Im übrige...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Schreker: Der singende Teufel

Franz Schreker, 1928

Ein Spätwerk von Franz Schreker, den nach anfänglichen Erfolgen das Glück verlassen hat: Die Kritiker reagieren verhalten freundlich auf die Uraufführung. Paul Stefan, der von der Berliner Premiere unter Erich Kleiber zu berichten weiß: »Die Aufführung unter Kleiber, Regie von Hörth, Bühnenbilder von Arvantinos, war unübertrefflich. Das Opernhaus Unter den Linden hat sich ...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Strauss: Helena

Die ägyptische Helena

Richard Strauss

Libretto: Hugo von Hofmannsthal

Hofmannsthals verwirrendste Operndichtung

Hugo von Hofmannsthal hat nach den Sensationserfolgen mit »Elektra«, »Rosenkavalier« und »Ariadne auf Naxos« noch einmal, zum vorletzten Mal, ein Libretto für Strauss gedichtet - und sich dabei allzu sehr in den Schlingen der griechischen Mythologie verfangen.Wer ...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Der arme Matrose

Le pauvre matelot

Darius Milhaud

Paris, 1927

Der Matrose (Tenor) – Seine Frau (Sopran) – Sein Schwiegervater (Baß) – Sein Freund (Bariton).

Eine französische Hafenstadt um 1900

Ein Klagelied in drei Bildern nennen der Komponist Darius Milhaud und sein Textdichter Jean Cocteau ihre Kurz-Oper, die im Dezember 1927 in der Pariser Opéra Comique uraufgeführt wurde. Milhaud schuf mit...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

»Jonny spielt auf«

FAZIT NACH EINEM 3/4-JAHRHUNDERT

Ziemlich abgespielt - oder: Ein "Fiddler On The Roof" ist er nicht

Kreneks »Jonny spielt auf« war 1927 ein Sensationserfolg beim Publikum und ein Skandal in den Augen der Nationalsozialisten. Beides scheint angesichts der Staatsopern-Wiederaufführung völlig unverständlich.

DIE PRESSE, 18. DEZEMBER 2002

Einer »frechen negerisch-jüdischen Besudelung« war...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

»Turandot« Finale

Die Erstaufführung des von Franco Alfano koponierten Finales zu Puccinis »Turandot« konnte erst an einem späteren Abend stattfinden. Wobei zu würdigen bleibt, daß sich Alfano mit Takt und Würde aus der Affaire gezogen hat. Er hat viel von den erhaltenen Skizzen Puccinis verwendet - und seine Version ist oft dort völlig authentisch, wo er droht, kitschig zu klingen - etwa bei Calafs Worten »O, mio...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions