Archiv der Kategorie: OperAbisZ
Tannhäuser
ZUM WERK
ERSTER AUFZUGTannhäuser genießt die Freuden des Lebens im Venusberg, beginnt aber mit der Göttin zu hadern. Er fühlt, sein Leben in den Fängen des ewigen Liebeszaubers zu verspielen. In Gesängen preist er die Göttin verlangt aber, wieder in die Freiheit entlassen zu werden. Venus buhlt vergeblich um den Geliebten und warnt ihn vor einer Enttäuschung, die ihm durch die kalten Menschen w...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Tannhäuser
Richard WagnerTannhäuser und der Sängerkrieg auf WartburgRomantische Oper in drei AktenUraufführung: 19. Oktober 1845, Dresden
Tannhäuser bedeutete für den 29-jährigen Richard Wagner eine Art Befreiungsschlag aus persönlichen Nöten. Das Leben in Paris empfand er nach fast drei Jahren mehr und mehr als qualvoll, weil ihn dort
die Weltluft mich mit immer eisigerer Kälte anwehte.
Doch als man i...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Der fliegende Holländer
Entstehung
ERSTER AUFZUG
Knapp vor dem Heimathafen hat ein Sturm die sichere Ankunft verhindern des norwegischen Handelskapitäns Daland vereitelt. Er hat sein Schiff in eine sichere Bucht maövrieren lassen. Den Steuermann bittet er Wache zu halten, während die Mannschaft sich ausruhen darf. Der Steuermann trällert ein fröhliches Lied, doch ist auch er völlig übermüdet. Er schläft ein.
Unbeobach...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Der fliegende Holländer
Entstehung
ERSTER AUFZUG
Knapp vor dem Heimathafen hat ein Sturm die sichere Ankunft verhindern des norwegischen Handelskapitäns Daland vereitelt. Er hat sein Schiff in eine sichere Bucht maövrieren lassen. Den Steuermann bittet er Wache zu halten, während die Mannschaft sich ausruhen darf. Der Steuermann trällert ein fröhliches Lied, doch ist auch er völlig übermüdet. Er schläft ein.
Unbeobach...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Der fliegende Holländer
INHALT und MUSIK
Vom Fliegenden Holländer gibt es mehrere musikalische Fassungen. Die erste stammt nicht einmal von Wagner...
Pierre-Louis Dietsch
Aus Geldnot sah Wagner sich gezwungen, die Idee zu diesem Werk - in Form eines Handlungsentwurfs in Prosa, wie er ihn für all seine Werke vorab notierte - an die Pariser Oper zu verkaufen. Ihm selbst gelang es nicht, einen Kompositionsauftrag zu be...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
So entstand Wagners »Rienzi«
Richard Wagner selbst beschreibt das Wachsen und Werden seines ersten Erfolgsstücks, dessen Wurzeln in der Kapellmeisterzeit in Riga liegen.
So verfaßte ich den Entwurf zu einer großen tragischen Oper in fünf Akten: »Rienzi, der letzte der Tribunen«; ich legte ihn von vorn herein so bedeutend an, daß es unmöglich ward, diese Oper – wenigstens zum ersten Male – auf einem kleinen Theater zur Aufführung zu bringen.
Vom ersten Moment an war sich Richard Wagner bewußt, daß er mit seinem »Rienzi« etwas Außerordentliches schaffen wollte. Etwa wie bei Balzac und seinen Romanen war es auch beim Operndichter- und komponisten Wagner so, daß zu allererst die Vorstellung von Größe, von zuvor ungeahnter künstlerischer Leistung geboren war – dem »Kunstwollen« folgten Fantasie und artifzielles Vermögen. Auch das mag eine natürliche Emanation von genialer Begabung sein. Dem durchschnittlichen Kultur-Konsumenten ist sie fremd; ebenso fremd wie jede andere übernatürliche Geistesleistung…
Wagner entschuldigt sich in seinem biographischen Entwurf förmlich für seine hochtrabenden Pläne:
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Rienzi
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Genoveva
Robert Schumanns einzige Oper ist der Prototyp der romantischen deutschen Oper - daher selten zu erleben. Vor einer der wenigen Neuproduktionen dieses Werks sprach der Regisseur (und Intendant) des Tiroler Landestheaters über die Schwierigkeiten mit Schumanns Dramaturgie.
ZUM GEPRÄCH MIT JOHANNES REITMEIER
Den Versuch einer Ehrenrettung des Opernkomponisten Schumann wagten in Zürich Regisseur Sv...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Vincenzo Bellini
1801 - 1835
Wir alten eingefleischten Wagnerianer sind doch die dankbarsten Bellini- und Rossini-Hörer.
Friedrich Nietzsche (1881)
Der Sizilianer Bellini stammte aus einer Musikerfamilie in Catania und studierte am Real Conservatorio di Musica in Neapel. In Neapel erlebte er auch seine erste Uraufführung: 1825 kam Adelson e Salvini heraus. In den Jahren bis zu seiner ersten Opern-Uraufführun...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions