PODCAST

Die jüngste Folge des Podcasts „Klassik für Taktlose“ stellt eine Epoche der europäischen Kulturgeschichte in den Fokus – für Einsteiger und neugierige Musikfreunde, die hern mehr wissen möchten…
PODCAST
Die jüngste Folge des Podcasts „Klassik für Taktlose“ stellt eine Epoche der europäischen Kulturgeschichte in den Fokus – für Einsteiger und neugierige Musikfreunde, die hern mehr wissen möchten…
Wen es im Sommer in den Norden zieht, der kann dort nicht nur wunderbare Landschaftseindrücke sammeln, sondern auch Kunst für sich entdecken, die er wohl nie zuvor gesehen hat.
Michaela Schlögl verweist in ihrem jüngsten Kunst-Tipp auf eine Schau in Stockholm, die uns mit schwedischer Moderne konfrontiert – Hand aufs Herz, wer hat davon je etwas gehört oder gesehen: Es lohnt sich!
Am Vormittag darf man heute die Übertragung der Aufführung von Brahms‘ Deutschem Requiem unter Christian Thielemann aus Salzburg nicht versäumen. Einer Rarität widmet sich dann abends die Premiere in der Sommerarena Baden: Intendant Michael Lakner inszeniert die Frühjahrsparade von Robert Stolz. Die Operette ist vielleicht das populärste Bühnenwerk des großen Liedmeisters – nicht zuletzt dank einer Verfilmung mit Romy und Magda Schneider, Hans Moser und Paul Hörbiger, die unter dem Titel Deutschmeister legendär wurde.
ORFiii überträgt live, zeitversetzt
Die Festspielpremiere von Verdis Macbeth mit Asmik Grigorian als Lady Macbeth wird heute im Fernsehen live (zeitversetzt) übertragen:
Macbeth aus Salzburg weiterlesenÖ1 sendet heute live ab 18 Uhr die erste Opernpremiere der diesjährigen Salzburger Festspiele: Sie gilt – als einzige Mozartproduktion dieses Sommers – der Da-Ponte-Oper Die Hochzeit des Figaro.
Figaro live aus Salzburg weiterlesenEine Neuinszenierung von Wagners Bühnenweihfestspiel bieten die Bayreuther Festspiele. Die Premiere zur Festspieleröffnung ist live in Bayern 4 zu hören.
Der Bayreuther Parsifal weiterlesenDie Salzburger Festspiele haben begonnen. Heuer gibt es nur eine einzige Mozart-Produktion zu sehen, sie gilt dem Figaro. Angesichts solcher Zurückhaltung blicken wir vielleicht einmal zurück auf mehr als 100 Jahre Mozart-Tradition im sommerlichen Salzburg.
Ein Podcast mit einigen historischen Fundstücken unter der Leitung von Richard Strauss, Arturo Toscanini oder Clemens Krauss – nebst einem Wiederhören mit Traumstimmen von Eberhard Waechter bis Gundula Janowitz.
Und einer vokalen Probe der Interpretin der weiblichen Zentralfigur der kommenden Neuinszenierung.
Der Bayerische Rundfunk zelebriert den 75. Geburtstag des Geigers Pinchas Zukerman mit der Ausstrahlung einiger historischer Aufnahmen. Darunter ist ein Livemitschnitt einer Aufführung des Tschaikowsky-Konzerts im Rahmen einer Matinee, die eine Wiederbegegnung mit einigen Herausragenden Rundfunk-Einspielungen des großen Dirigenten Rafael Kubelik bringt.
Zukerman ist 75 weiterlesenDer Doyen der Maestri in unseren Tagen, Herbert Blomstedt, hoch in den Neunzigern, engagiert sich für die Komponisten seiner nordischen Heimat. Jüngst hat er in Stockholm Aufführungen von Franz Schuberts Sechster Symphonie und der Zweiten aus der Feder von Franz Berwald dirigiert.
Schuberts »kleine« C-Dur-Symphonie steht nicht häufig auf dem Programm, aber man weiß immerhin, daß es sie gibt. Aber wer war Berwald?
Wer war Berwald? weiterlesen