Regie-Müll erstickt die Oper. Nicht alle wollen da mitmachen
In einem Rundumschlag gegen die Umtriebe der Regisseure erläuterte Staatsopern-Musikchef Philippe Jordan, warum er nicht über 2025 bleibt.
"Ach, ich guck einfach nicht hin", meinte einst Christian Thielemann auf meine Frage, wie er es mit den verrückten Inszenierungen halte, zu ...
Warum die "Opernlegende" Mahler keine Oper komponierte
Zehn Jahre lang war der letzte Meister der Symphonie in Wien Operndirektor. Sein ästhetisches Erbe ist legendär, wird heute aber geschändet.
Gustav Mahler war bekanntermaßen der große Symphoniker der Ära um 1900. Er war aber auch der prägende Operndirektor seiner Zeit, ein Direktor so...
Volksoper: Die Wagnisse der neuen Prinzipalin
Lotte de Beer beginnt ihre Ära im "ersten Haus für Operette" mit einer Neuproduktion von Millöckers "Die Dubarry" = nicht im Original, sondern in einem Berliner Arrangement, aber immerhin. Wie man ein Genre heimholt.
Operette! So tönt es immer, wenn ein neuer Prinzipal für di...
Der Opernalltag hat uns schon vor Saisonbeginn fest im Griff
Ungeplantermaßen kehrt Anna Netrebko im September nach Wien zurück. Was geplant war, scheint angesichts dieser Nachricht eher unwichtig.
Man muss die Kirche im Dorf lassen — und das Opernhaus an der Ringstraße. Die neue Saison der Wiener Sta...
LEITARTIKEL
Festspiele? Das sind im Idealfall richtungweisende Kunstereignisse
Bayreuth und Salzburg, beide europäische Vorzeigefestivals, wären wohl mit einem Schlag wieder Avantgarde, nähmen sie Mozart und Wagner ernst.
Ausverkauft? Das war einmal. Wer im sommerlichen Salzburg einst Oper oder Schauspiel erleben wollte, musste gute Beziehungen ha...
Warum die tragenden Säulen des Opernlebens wanken
Wie uns deutsche Feuilletonisten erklären, warum immer weniger Menschen in die Oper gehen wollen. Am Beispiel München.
In München ziehen die Kommentatoren Bilanz: Das erste Jahr der neuen Opernintendanz ist mit den traditionellen Festspielen zu Ende gegangen. Serge Dorny, von der Opéra de ...
Das Über-Festival
Das scheinbar Unmögliche hat Richard Wagner 1876 mit seinen Bayreuther Festspielen realisiert. In Europas Ur-Kulturspektakel hat das Tollkühne Tradition, auch heuer macht es mit Kunst Schlagzeilen: Man bietet fünf Premieren!
Was wird heuer bei den Bayreuther Festspielen Aufsehen erregen? Kurz vor deren Auftakt berichtet ...
Die tröstliche Funktion der Bartoli
Eine Sängerin als Impresario? In Salzburg ist das zu Pfingsten möglich und sichert finanziellen Erfolg bis in den Sommer hinein.
Nun ist die Wiener Saison wirklich zu Ende gegangen. Dank eines Gastspiels aus Monaco hat sie diesmal etwas länger gedauert als gewohnt. Für einen Star vom Format einer Cecili...
Im Wiener Theatermuseum diskutierten Wiens Ex-Opernchef Ioan Holender und Wilhelm Sinkovicz über die gefährdete Kunstgattung.
EIN BERICHT VON THERESA STEININGER
erschienen in "DIE PRESSE" am 22. Juni 2022
Ioan Holender, photographiert von Clemens Fabry. (DIEPRESSE)
„Man ist auf dem besten Weg, die Existenz der Oper schwer zu gefährden.“ Zu diese...
Das Bessere ist nicht nur der Feind des Guten sondern auch und vor allem des Mittelmäßigen und des Schlechten. Zum Besseren, wenn nicht zum Allerbesten, muß die von Staatsoper und Festwochen gemeinsam produzierte Aufführung von Mozarts »Don Giovanni« im Theater an der Wien gezählt werden.
Sie hat vieles relativiert, was sonst in der Stad...