Die Frage ist nicht, ob man Chefdirigenten braucht. Eher schon wäre guter Rat nötig, wo man taugliche Kandidaten finden könnte.
Die Chefdirigenten-Frage lässt uns nicht los. Spätestens, seit der soeben angetretene neue Volksopern-Maestro Omer Meil Wellber verkündet hat, parallel zu seiner Wiener Verpflichtung auch die musikalische Leitung ...
Der aktuelle Streit am Gürtel ist noch das kleinste Problem
Der Chefdirigent des Hauses, Omer Meir Wellber, will künftig auch in Hamburg verantwortlich sein. Die Frage, ob er das kann, lenkt vom Wesentlichen ab.
Aufruhr hinter den Volksopern-Kulissen. Das ist ja wirklich keine Kleinigkeit: Omer Meir Wellber will künftig Generalmusikdirekt...
Während Christian Thielemann Wiens Philharmoniker zum ersten Mal nach New York führt, hoffen viele Berliner auf seine Heimkehr.
Die jüngste, dem Publikum hörbar willkommene Ballung von philharmonischen Konzerten unter Christian Thielemanns Leitung hat wieder die Frage virulent werden lassen, wie es denn um die künftige Präsenz dieses Diri...
Gefährliche Blumenspenden
Dem heutige Floristen-Jubeltag ließen sich mannigfaltige Opern-Klänge unterlegen, die allerdings des Öfteren doppelbödig anmuten.
Welche Oper sollte eigentliche heute auf allen Spielplänen stehen, am Valentinstag? Der „Rosenkavalier“? Eher nicht. Der ist ja schon eine typische Dekadenzerscheinung des vorvorigen F...
Die Aufgabe, einen künstlerischen Leiter für die Wiener Symphoniker zu finden, gehört zu den heikelsten Managementherausforderungen der Musikstadt.
Während sich die Staubwolke nach dem jüngsten Scharmützel um den Posten des Musikdirektors der Wiener Staatsoper lichtet, wird vielleicht die Sicht frei auf eine andere wichtige musikalische B...
Schon bei Johann Strauß Vater ging es in der Wiener Unterhaltungsmusik um höchste Perfektion und um die Konkurrenz mit der Avantgarde.
Die sogenannte leichte Muse war immer ein Schwergewicht
Adnoten zum »Neujahrskonzert« 2023
Das hat manchen Konsumenten vielleicht verstört: Am Neujahrsmorgen war diesmal – abgesehen von den unverrückbaren...
Jonas Kaufmann:
Regietheater tötet die Oper
Wiens Musikdirektor Philippe Jordan ist nicht der einzige Weltstar des Klassik-Business, der seine Stimme erhebt. Nun hat auch Jonas Kaufmann, einer der Vielgeliebten im Opernleben unserer Zeit, das übernhand nehmende sogenannte Regietheater einen der Hauptgründe für die allerorten konstatierte ...
Lilli Paasikivi übernimmt 2025 die Leitung des Festivals von Elisabeth Sobotka, die als Intendantin an die Berliner Staatsoper „Unter den Linden“ wechselt. Die finnische Sängerin ist derzeit Direktorin der Finnischen Nationaloper. Ihr Vertrag läuft 2023 nach zehn Jahren aus.
Die Nachfolgerin Elisabeth Sobotkas auf dem Intendantensessel de...
Die "Meistersinger" kehren an ihren Ursprungsort zurück
In gewisser Weise ist Hans Sachs ja ein "echter Wiener". Jedenfalls haben "Flieder-" und (vor allem) "Wahnmonolog" allerhand mit Penzing zu tun.
Nürnberg gut und schön, aber Wien spielt keine geringe Rolle. Hier war Richard Wagner eine Zeit lang sesshaft — wenn auch nur so lang, bis ...
Bevor wir in Wien wieder die Klassikführung übernehmen
Längst glaubt die ganze Welt zu wissen, wie Musik zu Haydns und Mozarts Zeit geklungen hat. Es wäre an der Zeit, wieder darüber zu streiten.
Am kommenden Wochenende ist es wieder einmal so weit: Im Wiener Konzerthaus gibt es zwei Abende, die ausschließlich Musik von Joseph Haydn gewid...