"Tschuschen" für die Wiener Philharmoniker
John E. Gardiner hat, wiewohl hierzulande vor allem für Bach-Interpretationen gerühmt, die Philharmoniker mit Franz Leh'ar erobert; und ihnen „Die Wiener Tschuschen" als neue Kollegen vermittelt.
Die lustige Witwe" steht auf dem Programm: Den heute aktiven Philharmonikern ist diese Musik zwar aus der Prax...
Das ist wohl zutiefst österreichisch, daß eine Frage das Kulturlebens geradezu in den Rang einer Staatsaktion stilisiert wird. Der Landeshauptmann von Salzburg muß zum "versöhnenden" Gespräch laden, wenn ein Direktoriumsmitglied der Festspiele und die Wiener Philharmoniker miteinander streiten.
Ein erfreulicher Beweis ...
Was Wiener von Kleiber erwarten darf
Der meistgesuchte Dirigent ist nach wie vor Carlos Kleiber. Er macht sich schon seit Jahrzehnten rar. Und doch stehen die Zeichen für Wien, wie es scheint, in der nächsten Zeit günstig.
Mit Prognosen muß man sich bei diesem Künstler allerdings immer zurückhalten. Das "Änderungen vorbehalten" ist bei allen Ankün...
Warum Mortier für die Philharmoniker wichtig ist
KULTURPOLITIK IN SALZBURG
Gerard Mortier ist nicht zuletzt dank der jüngsten Auseinandersetzung mit den Wiener Philharmonikern zu einem "Buhmann" der Nation geworden. Hat er das verdient?
Am 10. Jänner kommt es auf Einladung von Salzburgs Landeshauptmannes Katschthaler zum "Gipfelgespräch". Vertrete...
Die Salzburger Krise bleibt - mit und ohne Wiener Philharmoniker
Seit Gerard Mortiers Amtsantritt in Salzburg kommen die vielleicht berühmtesten Festspiele der Welt nicht zur Ruhe. Selbst in der "Winterpause" toben die Schlachten.
Kein Zweifel, daß auch die jüngsten Meldungen über ein mögliches Zerwürfnis zwischen dem Festspielchef und den Wiener ...
SOUFFLEURKASTEN
Johann-Strauß-Manuskripte
Handschriften des Walzerkönigs sind nicht mehr allzu häufig im "freien Verkauf" erhältlich. Das gewiß letzte große Konvolut aber steht jetzt zur Verfügung.
Es handelt sich um die Arbeitspartitur der Operette "Jabuka", die vor ziemlich genau 100 Jahren uraufgeführt wurde. Zwar ist dieses Werk im Laufe der Ge...
Gerard Mortier am Scheideweg
Salzburgs Festspielchef Gerard Mortier sei schwerer angeschlagen als viele meinen, verkünden "Eingeweihte". Seine Auseinandersetzung mit den Wiener Philharmonikern gilt den Unkenrufern als Symptom dafür. Sammelt Mortier Material für einen spektakulären Abgang?
Die künstlerische Bilanz des heurigen Sommers zwingt Gerard...
Musikland Österreich ohne Nachwuchs
Alarm schlägt der Rektor der Wiener Musikhochschule, Michael Frischenschlager, im "Presse"-Gespräch: "Wenn wir nicht in 20 Jahren ein musikalisches Entwicklungsland sein wollen, müssen wir entscheidende Fragen klären."
Die paradoxe Situation, Leiter eines der größten, bestausgestatteten und renommiertesten musik...
Der Festival-Nepp geht um. Nicht nur, daß Konzerte, die jahresüber so oder ähnlich zu ganz normalen, sprich: erschwinglichen Konditionen angeboten werden, zur Sommerszeit teuer bis sündteuer verkauft werden, verleidet man den Musikfreunden auch noch mit zusätzlichen Schikanen das Hörerlebnis. Die Bilder gleichen einander: Sowohl beim Wiener Musikso...
Sollte bei den Festspielen auch alles anders werden, zu den Konzerten des ORF-Orchesters mit Neuer Musik will nach wie vor niemand kommen.
Es ist das Dilemma der Alibi-Handlungen, mittels derer sich die Festspiel-Führung seit Jahrzehnten ein reines Gewissen verschafft. Während in den "eigentlichen" Or...