Die Bombe ist geplatzt. Nicht einmal zwei Tage nachdem an dieser Stelle vor den möglichen Auswirkungen der Zögerlichkeit der Wiener Kulturpolitik gewarnt wurde, verkündete Staatsopernchef Ioan Holender das Aus für eines der ehrgeizigsten Projekte: Der Zyklus von vier Gluck-Opern, vereinbart zwischen Festw...
STAATSOPER
zum Kommentar
Der »ewige Holender«
Wiens Opernchef bleibt bis 2010 und wird so längst dienender Direktor aller Zeiten
Ioan Holender könnte bis zu seinem 75. Geburtstag die Weichen für die Opern-Zukunft nach musikalischen Gesichtspunkten stellen.
»Holender bleibt bis 2002«, sang ein Mitglied des Wiener Opernensembles seinerzeit auf die ...
Die neue Festspiel-Ära
Mit so vielen höchst unterschiedlichen Erwartungen war noch kein neuer Salzburger Festspielchef konfrontiert.
Peter Ruzicka trat sein Amt in einer prekären Situation an. Zum einen waren da die Journalistenstimmen in der Stadt selbst und in Deutschland, die auch nach zehn Jahren fortschreitender künstlerischer Erosion in Durc...
In Wien übernahm Simon Rattle den Taktstock für die Berliner Philharmoniker
Wien und Berlin, das ist eine alte, aus Kaisers Zeiten datierende Rivalität. In jeder Hinsicht ist diese überholt. Nur in Orchesterfragen nicht ganz. In Wien beobachtet man die Berliner Philharmoniker mit Argusaugen - oder besser mit äußester hellhörigkeit. In Berlin die Wi...
Ein kirchlicher Orden zum Orchesterjubiläum
Wladimir Fedosejew dirigierte in Moskau drei Konzerte zum Jubiläum seines Tschaikowsky-Orchesters. Das Oberhaupt der Orthodoxie, Patriarch Alexi II., segnete die Musiker.
Für die Besucher des zweiten der Festkonzerte anläßlich des 70. Jahrestages der Gründung des Moskauer Rundfunkorchesters war ...
Die unendliche Geschichte eines Theaterskandals
Die altehrwürdige Bühne ist wieder im Gerede. Nicht das erste Mal. Kenner befürchten, es wird auch nicht das letzte Mal sein.
Die erste Reaktion war verhaltener Jubel: Endlich, so meinten Wiener Musikfreunde, sei die Diskussion über die mißbräuchliche Verwendung des traditionsreichen Theaters an der ...
Rettung oder Supergau? Wiener Musiktheater im Rollenwechselspiel
Das Theater an der Wien soll die neue Heimstätte der Wiener Volksoper werden. Das hat zumindest Kulturstadtrat Marboe dieser Tage vorgeschlagen. Was eine Häuser-Rochade für das Wiener Kulturleben bedeutet. Eine kritische Betrachtung.
Einen Tausch von Volksoper und Theater an der Wien...
Stuttgart klagt über Salzburger Festspiele
Zeitgenössisches als Streitfall: Die Oper Stuttgart klagt über die Absage einer Koproduktion durch die Salzburger Festspiele. Das Team um Gerard Mortier macht die Politik verantwortlich.
»Auf Grund der geänderten politischen Situation, aber vor allem wegen der großen Budgetprobleme«, so der brisa...
Wer die Salzburger Festspiele heuer mangels singulärer künstlerischer Angebote nur als Zaungast beobachtet hat, freut sich, daß Intendant Gerard Mortier wenigstens zuletzt noch eine seiner früher so häufigen wie beliebten Wortspenden abgegeben hat.
Nicht etwa in eigener Sache, vielmehr als Hilfestellung für seinen Nachfolger.
BAYREUTHER RITUALE
Der Meister, Bratwürstel und Bier
Die Bayreuther Festspiele sind und bleiben etwas Besonderes. Nicht zuletzt deshalb, weil die Riten um die alljährliche Beweihräucherung Richard Wagners nichts von ihrer Skurrilität eingebüßt haben. Nach wie vor genießt man zur "Götterdämmerung" Würstel und Weißbier.