Alle Beiträge von discjockey

Joseph Haydns Symphonien

Sturm u. Drang

  1. "Trauersymphonie" e-Moll (Hob. I/44) Hermann Scherchen
  2. 2. Adagio
  3. 3. Menuetto
  4. 4. Presto
  5. !Abschiedssymphonie" fis-Moll Hob. I/45 Hermann Scherchen
  6. "La passione" f-Moll Hob.l/49 Hermann Scherchen
  7. 2. Allegro di molto
  8. 3. Menuetto
  9. 4. Presto
  10. "Der Schulmeister" Es-Dur Hob. I/55 Hermann Scherchen
  11. 2. Adagio, ma semplicemente
  12. 3. Minuetto
  13. Orchester der Wiener Staatsoper (Westminster) Presto
  14. Symphonie d-Moll Hob. I/80
  15. 2. Adagio
  16. 3. Minuetto
  17. 4. Presto

Die »Abschiedssymphonie«

  1. »Abschiessymphonie« 1 Allegro assai Erich Leinsdof Metropolitan Symphony Orchestra
  2. 2. Adagio Erich Leinsdof Metropolitan Symphony Orchestra
  3. 3. Menuetto Erich Leinsdof Metropolitan Symphony Orchestra
  4. 3. Finale. Presto – Adagio Metropolitan Symphony Orchestra (1946)

Zwischen Paris und London

Nr. 88 Bruno Walter

  1. I. Adagio - Allegro Columbia Symphony Orchestra - Bruno Walter
  2. II. Largo Columbia Symphony Orchestra - Bruno Walter
  3. III. Menuetto. Allegretto Columbia Symphony Orchestra - Bruno Walter
  4. IV. Finale. Allegro con spirito Columbia Symphony Orchestra - Bruno Walter

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Haydns Streichquartette

Wiener Tradition und internationale Praxis

  1. E-Dur op. 3/1 Wiener Konzerthausquartett
  2. g-Moll op. 20/3 Wiener Konzerthausquartett
  3. G-Dur op. 77/1 – I. Allegro moderato Wiener Konzerthausquartett
  4. – II. Adagio Wiener Konzerthausquartett
  5. – III. Menuetto. Presto Wiener Konzerthausquartett
  6. – IV. Finale. Presto Wiener Konzerthausquartett

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Haydn am Klavier

Nahazu völlig ausgeblendet aus dem internationalen Musikleben ist die Klaviermusik des Allvaters der Wiener Klassik. Dabei enthält diese Musik einige seiner schönsten und originellsten Ideen – und sie erzählt uns intimere Geschichten von einem großen Exponenten der europäischen Geistesgeschichte.

Viele bedeutende Pianisten haben Haydn links liegen gelassen, aber wenn große Interpreten sich auch dieses Meisters angenommen haben, bedeutete das meist eine Offenbarung für die Hörer: Wilhelm Backhaus war einer dieser Künstler, die große Dame Myra Hess gehörte ebenfalls zu den Haydn-Verehrern und Alfred Brendel hat konsequent Haydn-Sonaten in seine Recital-Programme eingebunden - und in jungen Jahren auch einige der noch seltener gespielten Klavierkonzerte eingespielt. Zu entdecken in unserer Diskothek: Die sensible Klassiker-Interpretin Lilli Kraus...

Zum Hören bitte anmelden

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

Die Haydn-Disco

Im Zentrum von Haydns Schaffen stehen die Symphonien und die Streichquartette, die dieser Komponist als die grundlegenenden klassischen Gattungen kanonisiert hat.
Die Fundstücke aus der Sinkothek gibt es hier zum Hören
HAYDN ENTDECKEN
Kauf-Tipps für Einsteiger
Die Symphonien

Berliner PhilharmonikerHans Rosbaud (DG)
Eine ideale Aufnahme für Einsteiger ist Hans Rosbauds Berliner Einspielung der sogenannten Oxford Symphonie, die stilistisch schon den etwas später entstandenen Londoner Werken angehört und deren formale Ausgewogenheit und inhaltlichen Reichtum vorwegnimmt. Rosbaud führt die Berliner Philharmoniker zu einer entsprechend klanglic...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

Johann Sebastian Bach

KARL RICHTER +++ GLENN GOULD +++ PABLO CASALS +++ JASCHA HEIFETZ +++ NIKOLAUS HARNONCOURT +++ GUSTAV LEOHNHARDT +++ FRITZ REINER +++

Die - Sammlung von historischen Bach-Aufnahmen, die das reiche Spektrum an Interpretations-Möglichkeiten spiegelt: Akustische Vielfalt vor der Landnahme der »Originalklang«-Bewegung, aber auch deren erste Früchte.

anklicken – hören

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Bachs »Brandenburgische« in frühen Einspielungen

Eine Auswahl von frühen Aufnahmen – von den Pioniertaten der Schellackära bis hin zu den ersten Versuchen einer Besinnung auf den sogenannten »Originalklang«: So klang es, wenn der Orchesterdompteur Fritz Reiner oder der bedeutende Komponist George Enescu Bach dirigierten – oder wenn der junge Nikolaus Harnoncourt unter Felix Prohaska in den Fünfzigerjahren die Gambe spielte ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN