Alle Beiträge von discjockey
Stiffelio
Stiffelio / Aroldo
Vorab
Nur halbherzig hat Giuseppe Verdi seinen Stiffelio revidiert und zum Aroldo gemacht. Die Urfassung wurde von der Zensur und auch dem Publikum nicht akzeptiert, ging es doch um einen protestantischen Pastor, der seine Frau des Ehebruchs überführen kann. Dergleichen war in Italien um die Mitte des XIX. Jahrhunderts nicht auf die Bühne zu bringen. Zumindest mußte aus dem Pastor ein politischer Würdenträger werden. Ehefrauen von Gouverneuren traut man die Untreue eher zu als der Frau »Pastorin« . . .
Daß auch die erste Fassung nicht übermäßig dramatisch wirken muß, ewies der Versuch einer Wiederbelebung, 1...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Verdi Battaglia
In Zeiten des vokalen Dauer-Espressivo der Fünfziger- und Sechzigerjahre holten die italienischen Intendanten Verdis Frühwerk aus dem Fundus, um den umjubelten Exponenten jener Opernära Gelegenheit zu geben, ihre hohen Töne und nachdrücklich servierten Phrasen jenseits bekannter Melodien zu servieren. Also gibt es Aufnahmen, die Stil-Puristen ein Gräuel sind, für Verehrer großer, schöner Stimmen aber Feste darstellen - was der laute Applaus unterstreicht, der auf den Livemitschnitten ebenfalls dokumentiert ist.
Als da sind Aufnahmen mit Antonietta Stella, Franco Corelli und Ettore Bastianini unter Gianandrea Gavazzeni (La Scala, 19...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Parsifal
MEHR ÜBER »Parsifal«
Die klangschönste Gesamtaufnahme, in der vor allem die metaphysischen Dimensionen der Musik dank wunderbarer Ausdrucksdichte des Orchesterspiels anklingen, stammt aus Berlin: Herbert von Karajan hat sie in Vorbereitung seiner Osterfestspiele 1980 mit seinen Philharmonikern eingespielt; allerdings keineswegs mit einer einheitlichen, geschweige denn idealen Sängerbesetzung. Der gesanglich vollkommene Parsifal existiert vermutlich nicht. Doch finden sich hier und da atemberaubende Szenen, die man gehört haben sollte, wenn man sich in dieses Werk vertiefen möchte.
Natürlich gehört der Bayreuther Livemitschnitt...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Der fliegende Holländer
Eine vielgepriesene Gesamtaufnahme entstand 1968 unter der Leitung von Otto Klemperer in London. Wobei die Tonschönheit der Stimmen hier gewiß nicht im Vordergrund steht. Die Intensität des Gesangs aber entspricht jenem dramaturgischen Hochdruck, den Klemperer mit dem Orchester erzeugt. Das wird noch viel deutlicher in jenem Tondokument, das anläßlich von konzertanten Live-Aufführungen in der Zeit der Aufnahmesitzungen entstand. Da geht dann zwar allerhand schief, aber die Gesamtwirkung ist atemberaubend - nicht einmal durch die Tatsache irritiert, daß Klemperer - wie Wolfgang Sawallisch bei seiner Bayreuther Produktion (der schnellsten aller...
zum Weiterlesen bitte anmelden
Liszt Orchesterwerke

Der Pianist Franz Liszt war ein nicht minder bedeutender Symphoniker und prägte die Musikgeschichte der Romantik durch seine konsequente Produktion von »Programm-Musik« – seine »Symphonischen Dichtungen« wurden stilbildend für die Generation für die folgende Generation um Richard Strauss, seine Harmonik bedeutsam schon für seinen Schwiegersohn Richard Wagner und erst recht für die frühe Moderne um Arnold Schönberg.
Dennoch stürmten einige seiner Werke (etwa die »Ungarischen Rhapsodien«) auch die »Hitparaden« und Wunschkonzert-Programme. Der Avantgardist hatte auch eine durch und durch »populäre« Seite. Ein Januskopf in Interpretationen von Größen wie Herbert von Karajan, Ferenc Fricsay oder Leonard Bernstein zu entdecken…
Zum Hören bitte anmelden
Franz Liszt am Klavier

Bedeutende Pianisten unterschiedlichsten Charakters widmen sich der Virtuosenmusik von Franz Liszt – der zum Allvater der internationalen Klavierschule wurde: Ob deutsche, russische, französische »Schule«, alle berufen sich auf den Meister aus Raiding. In der Sinkothek finden sich Aufnahmen von Pianisten wie Wilhelm Kempff oder Swjatoslaw Richter, Edith Farnadi oder Lazar Berman – und manche Entdeckung für neugierige Musikfreunde, die atemberaubende Aufnahmen heute kaum noch bekannter Künslter kennenlernen möchten…
Zum Hören bitte anmelden
Die großen Pianisten
Die großen Pianisten Was Sie vorab wissen sollten
Liszt »Mazeppa«
Eine Tondichtung, wie geschaffen zur Demonstration der »Programmusik« der deutschen Romantik: Die Geschichte des Kosakenführers Maeppa, der an ein Pferd gebunden, durch die Steppe gejagt wird und wie durch ein Wunder von seinen Leuten gefunden und gerettet wird, in Tönen nacherzählt - vom Peitschenhieb, der das Pferd im Galopp in die Steppe hinaustreibt über den erschöpften Zusammenbruch und die Vision von einem Sieg der gerechten Sache bis zu den fernen Trompetensignalen, die die nahende Rettung ankündigen eine Art tönendes Märchenbuch.
Herbert von Karajan hat in der Frühzeit seiner Amtszeit bei den Berliner Philharmonikern dieses Werk a...
zum Weiterlesen bitte anmelden