Alle Beiträge von sinkothekar

Haydns Quartette op. 55

Streichquartett A-Dur op. 55 Nr.1 Hob. III 60 ( (1787/88)

1. Allegro 
2. Adagio cantabile  
3. Menuetto — Trio — Menuetto  
4. Finale. Vivace  

Streichquartett f-Moll op.55 Nr. 2 Hob. III 61 (1787/88) 

1. Andante più tosto Allegretto  
2.AIIegro
3. Menuetto —Trio — Menuetto
4. Finale. Presto  

Streichquarte...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Quartette op. 54

Zur Serie der sogenannten »Tost«-Quartette
Streichquartett G-Dur op.54 Nr. 1 Hob. III 58 (1787/88)

1. Allegro con brio  
2.Allegretto 
3. Menuetto — Trio — Menuetto  
4. Finale: Presto 

Streichquartett C-Dur op.54 Nr. 2 Hob. III 57 (1787/88)

1.Vivace
2. Adagio — attacca:  
3. Menuetto — Trio — Menuetto  
4. Adag...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Streichquartette

op. 20
op. 33
op. 50
op. 54
op. 55
op. 64
op. 71
op. 74
op. 76
op. 77

Dier Erstürmung des Gipfels
Joseph Haydn war der Erfinder des Streichquartetts. Diese Aussage ist zwar nicht ganz exakt, musikhistorisch gesprochen, aber in Wahrheit stimmt sie 100-prozentig. Natürlich gab es vor Haydn bereits Musik für vier Streicher. Doch jene Gattung, die v...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Konzerte

Anders als Mozart hat sich Joseph Haydn in seinem Instrumentalschaffen gestalterisch vor allem in Symphonien, Streichquartetten und Klaviertrios zukunftsweisend gezeigt. Klavier- und Violinkonzerte hat Haydn zwar komponiert, aber nur in seiner frühen Schaffensphase. Das einzige für die Entwicklung der Musikgeschichte bedeutsame Instrumentalkonzert ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Sonaten

Joseph Haydn gilt als Erfinder - oder jedenfalls als erster bedeutender Komponist der Gattungen Symphonie und Streichquartett. Daß er auch für die Sonate und insbesondere die Klaviersonate bahnbrechendes geleistet hat, wird meist vergessenk. Doch liegt eine imposante Reihe von Sonaten vor, entstanden von den Fünfzigerjahren des XVIII. Jahrhunderts...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Joseph Haydn

1732 - 1809
DIE HAYDN-DISCO
HAYDN UND DAS STREICHQUARTETT
eine biographische Skizze
Aus Eisenstadt in die Welt. Mit diesem oder einem ähnlichen Schlagwort ließe sich die Karriere von Joseph Haydn umschreiben. Haydn ist der Stammvater der sogenannten Wiener Klassik. Das weiß die Welt. Und doch hat sie nur einen kleinen Teil des Schaffens dieses Meis...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Pariser Symphonien

Die »olympische Loge«, Uraufführungsstätte

Symphonie Nr. 84 Es-Dur
1785

Largo - Allegro
Andante
Menuetto. Allegretto
Finale. Vivace

Das Andante dieser selten gespielten Symphonie ist ein höchst origineller Variationssatz, der von einer Kontrast-Dramaturgie lebt: Das zweiteilige Thema erlebt gleich in der ersten Variation eine in kräftigem F...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Anton C. Adlgasser

1729 - 1777
Anton Cajetan Adlgasser ist in die Musikgeschichte eingegangen, weil er einer von drei Komponisten eines Pasticcios war, das in Salzburg als Schuldrama anno 1767 zum Schluschluß in Szene ging: Die andern Teile komponierten Michael Haydn und - damals eine kleine Sensation - der elfjährige Wolfgang Amadé Mozart: Die Schuldigkeit des erst...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Die Bettleroper

The Beggar’s Opera

John Gay/Christoph Pepusch

Die Bettleroper führte 1728 zum Ruin der bis dahin höchst erfolgreichen Opernunternehmungen Georg Friedrich Händels in London. Die Handlung, angesiedelt im Straßenmilieu unter Gaunern und Dirnen, empfand das noble englische Publikum plötzlich als todschick, die simple, an Gassenhauern orientierte Musik nicht minder. Mit der Blüte der großen barocken Opera seria war es für einige Zeit vorbei.

mehr dazu

REFERENZAUFNAHME

The Beggar’s Opera mit Opernstars der Achtzigerjahre

Richard Bonynges Anverwandlung einer barocken Operpardodie für das XX. Jahrhundert

Eine originelle Gesamtaufnahme dieser »Bettleroper« gelang 1981 dem Dirigenten Richard Bonynge, der mit Douglas Gamley das überlieferte Material nach seinem Geschmack arrangiert hat – wie es seit der Uraufführung der Brauch war. In diesem Falle beschlossen die Arrangeure, wie etliche ihrer Vorgänger, nicht alle Musiknummern aus der überlieferten Version zu übernehmen. Die bekanntesten blieben. Einige wurden gegen eingängigere Melodien ausgetauscht. Daraus entstand eine für Opernsänger und großes Orchester eingerichtete Spielfassung, die einen Eindruck davon vermittelt, wie die Autoren seinerzeit mit den Mitteln des Unterhaltungstheaters Georg Friedrich Händels große Opernprojekte aushebeln und sein Opern-Unternehmen in den Bankrott treiben konnten.

Bonynge reicherte das parodistisch-satirische Potential des Stücks um etliche Momente an, die nicht darauf zielten, den Musikgeschmack der Händel-Zeit auf die Schaufel zu nehmen, sondern spätere Epochen einbezogen: Auch Opernmanieren des 19. und 20. Jahrhunderts sind zu entdecken, was den Spaß für die Hörer zu Entstehungszeit der Aufnahme, Anfang der Achtzigerjahre, naturgemäß erhöht hat.

Sänger-Kapazitäten vom Format eines James Morris (ein Wotan-Darsteller als Macheath!), eines Anthony Rolfe Johnson und einer Regina Resnik in kleineren Partienm vor allem aber die Primadonnen Joan Sutherland (Lucy) und Kiri Te Kanawa (Polly) scheinen an den Projekt viel Spaß gehabt zu haben. Einn solcher ist es auch für einen Hörer, der kein Bügelfalten-Originalklang-Remake einer Barock-Parodie erwartet.