Adagio – Allegro non troppo – Andante – Allegro vivo – Andante come prima – Andante mosso
Allegro con grazia
Allegro molto vivace
Finale. Adagio (ursprgl: Andante) lamentoso – Andante
Tschaikowskys Sechste ist eine der kühnsten Anverwandlungen des klassischen Symphonieschemas, inspiriert von einem Programm, d...
Andante – Allegro con anima
Andante cantabile, con alcuna licenza
Walzer. Allegro moderato
Finale. Andante maestoso – Allegro vivace
Die Fünfte ist durchaus eine Verwandte, eine Weiterentwicklung der inhaltlichen Vorgaben, die Tschaikowsky für seine Vierte Symphonie gemacht hatte. Wie er dort - folgen wir seiner briefli...
Andante sostenuto – Moderato con anima – Allegro vivo
Andantino in modo di canzona
Scherzo: Pizzicato ostinato – Allegro
Finale: Allegro con fuoco
Die Vierte gilt allgemein als die erste vollgültige Symphonie, mit der Peter Iljitsch Tschaikowsky seinen Stil gefestigt hatte und zu einer uvnerwechselbar persönlich...
Introduzione e Allegro
Alla tedesca. Allegro moderato
Andante elegiaco
Scherzo. Allegro vivo
Finale. Allegro con fuoco
Im Sommer 1875 entstand die Dritte Symphonie wiederum auf einem der Landgüter der Familie Davydov. Vorangegangen war - nach den Erfahrungen mit der Zweiten die Umarbeitung der Ersten S...
I. Allegro, ma non troppo
II. Scherzo. Allegro marcato
III. Andante
IV. Vivace - Moderato - Vivace
Die Zweite Symphonie entstand Jahres 18.. in stiller Beschaulichkeit in Kamenka. Hatte Peter Iljitsch Tschaikowsky im vorangegangen Sommer im Verein mit Freund Schilowsky eine Italien-Reise unternommen, zog er diesmal di...
Die Arbeit an seiner Ersten Symphonie nahm Peter Iljitsch Tschaikowsky im März 1866 auf, kurz nachdem er nach Moskau gegangen war. Die stets angegriffene Gesundheit des Komponisten ließ ihn während der Komposition an den Rand eines Nervenzusammenbruchs geraten. Dennoch war die Komposition Mitte August abgeschl...
Mazeppa (nach Puschkin)
Oper von Peter Iljitsch Tschaikowsky (1881 - 1883)
Mazeppa hat es wirklich gegeben. Der Kosakenführer lebte von 1639 bis 1709 und weihte sein Leben der Befreiung der Ukraine von der russischen Fremdherrschaft.
Gleich zweimal wurde er in der Romantik zu einer literarischen Figur: Lord Byron schrieb einen Mazeppa, der Franz Liszt als Vorlage zu seiner Klavier-Etüde und in d...
Entweder erliege ich gerade einem furchtbaren Irrtum, oder diese Pique Dame ist tatsächlich mein bestes Werk...
Tschaikowskys Selbsteinschätzung mochte die Nachwelt nicht teilen - sie zog den lyrischen Eugen Onegin vor. Doch Kenner wissen, daß der Komponist recht hatte. Sie schätzen an Pique Dame, daß hier tatsächlich alle Tugenden von ...
Musik von Peter Iljitsch Tschaikowsky (1879)
»Lyrische Szenen« nach Puschkins gleichnamigem Versroman.
Die Gattungsbezeichnung, die Tschaikowsky für seine berühmteste Oper gewählt hat, erzählt viel über den Charakter dieses Werks - und über die Absichten, die der Komponist damit verfolgte. »lyrischen Szenen in drei Akten«, also keine große Oper, keine große Oper, keine dramatische, aufregende Hand...
von Peter Iljitsch Tschaikowsky
Tschaikowskys Streichsextettt
1. Allegro con spirito
2. Adagio cantabile – Moderato – Tempo I
3. Allegretto moderato
4. Allegro vivace
Die »Erinnerung an Florenz« entstanden im Sommer 1890 auf Tschaikowskys Landsitz in Frolowskoje in der knappen Zeit von 17 Tagen! Im Februar und März desselben...