
Chalabala stammte aus Mähren, war ausgebildeter Geiger und gründete als Kapellmeister mit Hilfe seiner Mutter, einer Pianistin, einen Frauenchor, den er künstlerisch aufbaute und leitete. Nach dem Armeedienst im Ersten Weltkrieg vollendete Chalabala seine Studien in Prag und Brünn. Chalabala gründete Mitte der zwanziger Jahre die Slowakische Philharmonie, wurde aber bald als Assistent Angelo Neumanns nach Brünn berufen. Nach Neumanns Tod übernahm er die künstlerische Leitung des mährischen Nationaltheaters. Ab Mitte der dreißiger Jahre wirkte Chalabala in Prag. Er war ein Mann in der großen Tradition der tschechischen Kapellmeister, der im internationalen Ansehen aber nie in der ersten Reihe wahrgenommen wurde. Dennoch sollten Sammler an seinen Aufnahmen nicht achtlos vorübergehen.
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN