Weihnachten mit Bach III

Das »Weihnachtsoratorium« in der rechten Chronologie

Teil III

Das sogenannte »Weihnachtsoratorium« ist eines der populärsten Chorwerke unseres Repertoires. Eigentlich ist es kein Oratorium, sondern eine Folge von sechs Kantaten, die an den Weihnachts- und Neujahrsfeiertagen einzeln aufgeführt wurden.

In diesem Sinne wollen wir mit einem Aufnahmeklassiker die Feiertage um den Jahreswechsel 2024/25 mit dieser Musik begehen. Karl Richter und seine Münchner Chor- und Orchesterkräfte sind 1958 das erste Mal ins Plattenstudio gegangen, um den Zyklus aufnzunehmen. Diese Einspielung vom Vorabend der sogenannten Originalklang-Ära gelang als wolklingende Mixtur aus Besinnung auf barocke Aufführungspraktiken und die große romantische Oratorien-Tradtion.

Kantate Nr. 3

»Herrscher des Himmels«

Die dritte Kantate für den zu Bachs Zeiten noch gebotenen dritten Weihnachtsfeiertag, den 27. Dezemberm beginnt wieder mit einem prächtigen Chor.

Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen

Den Hirten machen, wie ihnen beschiedend wurde, auf den Weg nach Behtlehem, um dem Kind in der Krippe zu huldigen. Die Musik schildert ihren freud drängelnden Aufbruch.

Lasset uns nun gehen gen Bethlehem

Ein inniges Duett von Baß und Sopran preist Gottes Hinwendung zu seinen menschlichen Geschöpfen.

Herr, dein Mitleid, dein Erbarmen

Eine Alt-Arie folgt, die Bach als eine der wenigen Nummern in diesem Kantaten-Zyklus eigens für diese Verwendung komponiert hat.

Schließe, mein Herze, dies selige Wunder

Zwei Choräle umfassen den Einzug der Hirten in Bethlehem

Ich will dich mit Fleiß bewahren

Seid froh dieweil

Zuletzt wird der Anfangschor wiederholt.