Das »Weihnachtsoratorium« in der rechten Chronologie
Teil II
Das sogenannte »Weihnachtsoratorium« ist eines der populärsten Chorwerke unseres Repertoires. Eigentlich ist es kein Oratorium, sondern eine Folge von sechs Kantaten, die an den Weihnachts- und Neujahrsfeiertagen einzeln aufgeführt wurden.
In diesem Sinne wollen wir mit einem Aufnahmeklassiker die Feiertage um den Jahreswechsel 2024/25 mit dieser Musik begehen. Karl Richter und seine Münchner Chor- und Orchesterkräfte sind 1958 das erste Mal ins Plattenstudio gegangen, um den Zyklus aufnzunehmen. Diese Einspielung vom Vorabend der sogenannten Originalklang-Ära gelang als wolklingende Mixtur aus Besinnung auf barocke Aufführungspraktiken und die große romantische Oratorien-Tradtion.
Kantate Nr. 2
»Und es waren Hirten in derselben Gegebend«
Die zweite Kantate beginnt mit einer – tatsächlich für diesen Anlaß komponierten – »Sinfonia«, die uns das Engelkonzert der Streicher und Flöten vorführt, das ein mildes Licht auf die Erde wirft: Die Hirten vernehmen die Musik und versuchen sie mit ihren Schalmeien zu beantworten. Geführt von den Engeln gelingt zuletzt ein rührender irdisch-himmlischer Zwiegesang.
Dem Bericht von der Verkündigung über den Hirten folgt der hoffnungsvolle Chor.
Brich an, o schönes Morgenlicht
Den HIrten wird beschieden, die Krippe aufzusuchen und den Erlöser anzubeten.
Frohe Hirten, eilt, ach eilet
Schaut hin, dort liegt im finstern Stall
Dem Herrscher der Welt wird ein Wiegenlied gesungen – wie so viele Nummern im »Weihnachtsoratorium« ist auch diese eine »Parodie«, ein Arrangement einer älteren, einem weltlichen Zweck gewidmeten Arie.
Schlafe, mein Liebster, genieße der Ruh’
Die Vereinigung von weltlichen und himmlischen Chören beschließt die Kantate in zwei Stufen. Wie schon in der »Sinfonia« haben die Engel das erste Wort:
Ehre sei Gott in der Höhe
Zuletzt dürfen die HIrten wieder einstimmen – ihre Musik aus der Sinfonia kehrt wieder
Wir singen dir in deinem Heer
Die Ausführenden der Aufnahme:
Gert Lutze, Evangelist (Tenor)
Cloe Owen, Sopran
Hertha Töpper, Alt
Horst Günter, Tenor
Keith Engen, Baß
Münchner Bach-Chor und -Orchester
Karl Richter