Dass hierzulande jemals Posten im Kulturleben nach parteipolitischen Erwägungen besetzt wurden, ist doch gewiss ein Gerücht, oder? Jedenfalls war man geradezu erschrocken über die Geschwindigkeit, mit der unmittelbar nach der Salzburger Landtagswahl und der damit verbundenen Umfärbung eines Kuratoriums...
Die Bombe ist geplatzt. Nicht einmal zwei Tage nachdem an dieser Stelle vor den möglichen Auswirkungen der Zögerlichkeit der Wiener Kulturpolitik gewarnt wurde, verkündete Staatsopernchef Ioan Holender das Aus für eines der ehrgeizigsten Projekte: Der Zyklus von vier Gluck-Opern, vereinbart zwischen Festw...
STAATSOPER
zum Kommentar
Der »ewige Holender«
Wiens Opernchef bleibt bis 2010 und wird so längst dienender Direktor aller Zeiten
Ioan Holender könnte bis zu seinem 75. Geburtstag die Weichen für die Opern-Zukunft nach musikalischen Gesichtspunkten stellen.
»Holender bleibt bis 2002«, sang ein Mitglied des Wiener Opernensembles seinerzeit auf die ...
Die neue Festspiel-Ära
Mit so vielen höchst unterschiedlichen Erwartungen war noch kein neuer Salzburger Festspielchef konfrontiert.
Peter Ruzicka trat sein Amt in einer prekären Situation an. Zum einen waren da die Journalistenstimmen in der Stadt selbst und in Deutschland, die auch nach zehn Jahren fortschreitender künstlerischer Erosion in Durc...
In Wien übernahm Simon Rattle den Taktstock für die Berliner Philharmoniker
Wien und Berlin, das ist eine alte, aus Kaisers Zeiten datierende Rivalität. In jeder Hinsicht ist diese überholt. Nur in Orchesterfragen nicht ganz. In Wien beobachtet man die Berliner Philharmoniker mit Argusaugen - oder besser mit äußester hellhörigkeit. In Berlin die Wi...
Ein kirchlicher Orden zum Orchesterjubiläum
Wladimir Fedosejew dirigierte in Moskau drei Konzerte zum Jubiläum seines Tschaikowsky-Orchesters. Das Oberhaupt der Orthodoxie, Patriarch Alexi II., segnete die Musiker.
Für die Besucher des zweiten der Festkonzerte anläßlich des 70. Jahrestages der Gründung des Moskauer Rundfunkorchesters war ...
Die unendliche Geschichte eines Theaterskandals
Die altehrwürdige Bühne ist wieder im Gerede. Nicht das erste Mal. Kenner befürchten, es wird auch nicht das letzte Mal sein.
Die erste Reaktion war verhaltener Jubel: Endlich, so meinten Wiener Musikfreunde, sei die Diskussion über die mißbräuchliche Verwendung des traditionsreichen Theaters an der ...
Rettung oder Supergau? Wiener Musiktheater im Rollenwechselspiel
Das Theater an der Wien soll die neue Heimstätte der Wiener Volksoper werden. Das hat zumindest Kulturstadtrat Marboe dieser Tage vorgeschlagen. Was eine Häuser-Rochade für das Wiener Kulturleben bedeutet. Eine kritische Betrachtung.
Einen Tausch von Volksoper und Theater an der Wien...
Nachforschungen, die kleinere Wiener Veranstalter anstellen, um aufgrund ihrer eigenen Geschichte einen möglichst persönlichen Beitrag zum Mozartjahr leisten zu können, fördern unter Umständen aufschlußreiche Erkenntnisse zutage. Oder provozieren zumindest interessante neue Fragestellungen zu diversen Themen der M...