Archiv der Kategorie: Glossen

Vom Nichtstun

Es nützt nichts zu jammern. Streaming ist derzeit die einzige Möglichkeit, Klassik unter die Leute zu bringen. Manche tun's einfach . . .
Man kann natürlich auch keine Kunst machen und nörgeln
Allenthalben versichert man uns, die vielen Livestreams seien kein Ersatz für Besuche im Opernhaus. Stimmt schon. Andererseits: Schauen wir uns nur in Wien u...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Stadt Wien Kultur

Was heißt für Veronica Kaup-Hasler "ästhetische Innovation"?
Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand, heißt es. Oder, möchte man ergänzen, er gibt ihm eine Fachjury. Diese kann die Sicht trüben.

Tumultuös lesen sich die Berichte über die Entscheidungen der neuen Fachjury in Sachen Konzeptförderung für Freie Theatergruppen in Wien. Es gibt...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Oper als Museum

Worüber reden wir in der Oper: die Stücke oder die Kulissen?
Die Frage, ob Opernhäuser in Wahrheit Museen seien, wird nach Ende der Krise gewiss munter weiter diskutiert werden.

Zur Diskussion über die Frage, ob große Opernhäuser Museen seien, wie Richard Strauss schon 1945 postuliert hat, oder ob sie wie die heutigen Sprechtheater stückezertrümme...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Entwarnung!

Entwarnung: Ludwig van Beethoven hat doch richtig getickt
Sage keiner, die Musikwissenschaft sei ein verblasenes Orchideen-Fach: In Spanien führte sie zu einer Entlastung unseres schlechten Gewissens!
Am Anfang war die Verzweiflung. Man konnte das einfach nicht spielen. Schon gar nicht in dem Tempo, das der Komponist angegeben hatte. Ein Stück wie ...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Parallel-Gesellschaft

WIENER MUSIKGESCHICHTE
Die Philharmoniker haben keinen Chef. Oder doch?
Philippe Jordan leitet zum ersten Mal eines der Abonnement-Konzerte jener Musikergemeinschaft, deren Musikdirektor er seit September an der Wiener Staatsoper ist. Die Kombination beider Aufgaben galt nur manchmal als selbstverständlich.

Musikdirektor der Staatsoper ist Philipp...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Rattle in München

BAYRISCHES SELBSTVERSTÄNDNIS
Nun ist München auf Rattle stolz
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks hat sich erneut einen »großen Namen« als Chefdirigenten gesichert: Sir Simon Rattle folgt auf Mariss Jansons.

Seit dem Tod des Publikumslieblings Mariss Jansons gab es hinter den Kulissen heftige Bemühungen vonseiten einiger Dirigenten, d...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Wahrheits-Suche

Die wahre Kunst ist, sich auch die Kunst zurechtzubiegen
In Zeiten des Lockdowns wird der Musikfreund via Livestream und Rundfunkübertragung mit kulturellen Grundsatzfragen konfrontiert.

Die sprichwörtliche Wiener Gemütlichkeit entfaltet ihre nachhaltigste Wirkung stets, wenn es darum geht, sich unangenehme Sachen zurechtzubiegen. Was da einmal se...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Alfred Brendel

ZUM 90. GEBURTSTAG
Der Philosoph unter den Pianisten
Der große Klassik-Interpret Alfred Brendel, geboren in Mähren, aufgewachsen in Jugoslawien und Graz, beheimatet in England, feiert heute, Dienstag, seinen 90. Geburtstag.

Auch über das Komische hat er viel nachgedacht, über die Frage, warum Franz Schubert recht hatte mit seiner Andeutung, dass e...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Die verlorene Kultur

Gegen den Kulturverlust können wir uns nicht impfen lassen
Zum Jahreswechsel appellieren gleich zwei berühmte Musiker, wir mögen über der Pandemie nicht eine weitere Zeitkrankheit vergessen.

Seine Neujahrswünsche wurden diesmal zu einem regelrechten Appell: Riccardo Muti ermahnte "die Regierungschefs dieser Welt", über all den zweifellos nötigen A...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Opern-Zensur

Zwischentöne
Die kaiserlichen Zensoren bringen uns noch 2020 um Pointen
Selbst ein Dichter wie Hugo von Hofmannsthal zielte hie und da auf die Region unter der Gürtellinie, was Richard Strauss sich gern gefallen ließ.
Opernkenner werden sich vermutlich gefragt haben, ob man an der Staatsoper im Zuge einer musikalischen Neueinstudierung der altgewoh...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden