Anton von Webern

Zeitleiste

1883 – geboren am 3. Dezember in Wien

1888 – Die Mutter erteilt den ersten Klavierunterricht

1890 – Umzug der Familie nach Graz

1894 – Umzug der Familie nach Klagenfurt
Besuch des humanistischen Gymnasiums

1895 – Erster regulärer Musikunterricht

1899 – Erste Kompositionsversuche

1902 – Matura, Reise nach Bayreuth, Beginn des Studiums an der Universität Wien

1904 – Webern wird Schüler Arnold Schönbergs

1906 – Promotion (Dr. phil.) mit einer Arbeit über Johann Joseph Fux
- Die Mutter stirbt

Das Klavierquintett entsteht

1908 – Das Studiums bei Schönberg beendet
- Kapellmeistertätigkeit am Kurtheater Bad Ischl

Uraufführung der Passacaglia op. 1 in Wien unter Weberns Leitung.

1910 – Kapellmeisterdienste in Teplitz und Danzig

Webern dirigiert in Danzig seine Passacaglia

1911 – Hochzeit mit der Cousine Wilhelmine Mörtl
- Tochter Amalia geboren
- Stücke für Violine und Klavier op. 7
- Übersiedlung nach Berlin

1912 – Kapellmeister in Stettin
- Erstdrucke Webernscher Werke in de Zeitschriften Der Blaue Reiter und Der Ruf

1913 – Rückkehr nach Wien
- das legendäre »Skandal-Konzert« mit der Uraufführung der Orchesterstücke op. 6 in Wien; Geburt der Tochter Maria.

1915 – Sohn Peter geboren
- Webern Einjährig-Freiwilliger im Ersten Weltkrieg

1917 – Entlassung aus dem Militärdienst
- Kapellmeister am Deutschen Theater Prag

1918 – Umzug nach Mödling
- Vortragsmeister des »Vereins für musikalische Privataufführungen«

1919 – Tochter Christinegeboren
- Tod des Vaters

1920 – Kapellmeistertätigkeit in Prag
- Webern wird Komponiste der Universal Edition

1921 – Dirigent des Wiener Schubert-Bundes
- Chormeister Männergesangverein Mödling

1922 – Webern dirigiert seine Passacaglia beim TonkünstlerfestDüsseldorf
Aufführung der Stücke für Streichquartett op. 5 beim Festival der IGNM inSalzburg
- Leiter der Wiener Arbeiter-Symphoniekonzerte
- Dirigent der »Freien Typographia«

1923 – Gastkonzert in Berlin
- Chormeister des sozialistischen »Arbeiter-Singvereins« Wien

1924 – Uraufführung der Bagatellen op. 9 und der Trakl-Lieder op. 14 beim Festival für Neue Musik in Donaueschingen
- Wien verleiht Webern den Großen Musikpreis

1925 – Lehrer am Jüdischen Blindeninstitut

1926 – Ende der Tätigkeit beim Männergesangverein Mödling.

1927 – Dirigent des Österreichischen Rundfunks (»RAVAG«)

1928 – Die Symphonie op. 21entsteht
- Erkrankung an Magengeschwüren
- Kompositionsauftrag der »League of Composers«

1929 – Konzerte in Frankfurt und London

1930 – Fachberater und Lektor der RAVAG

1931 – Konzerte in London
- Musikpreis der Gemeinde Wien

1932 – Konzerte in London und Barcelona
- Übersiedlung nach Wien, später nach Maria-Enzersdorf

1933 – Konzert in London
- Feier des 50. Geburtstag

1934 – Nach dem Verbot der Sozialdemokratischen Partei verliert Webern seine Ämter in deren »Kunststelle«
- Zur Feier von Arnold Schönbergs 60. Geburtstag entsteht das Konzert op. 24

1935 – Konzert in London

1936 – Webern sagt seine Mitwirkung beim IGNM-Fest in Barcelona ab - die posthume Uraufführung von Alban Bergs Violinkonzert übernmmt Hermann Scherchen
- Gastspiel in Winterthur

1938 – Elizabeth Sprague Coolidge erteilt den Kompositionsauftrag für ein Streichquartett
- Uraufführung der Kantate Das Augenlicht in London

1940 – Schweiz-Reise
- die Variationen entstehen, Weberns letztes Orchesterwerk.

1943 – Erneute Schweiz-Reise
- Feier des 60. Geburtstags

1945 – Sohn Peter stirbt am 11. 
- Flucht vor den herannahenen Sowjet-Truppen nach Mittersill
- Am 15. September wird Anton von Webern von einem amerikanischen Besatzungssoldaten in Mittersill erschossen



↑DA CAPO