Maria CALLAS

1923 - 1977

Jahre für die Schallplatte

Ein gutes Jahr der Überredungskünste und riesigen Blumenarrangements hat es den legedären Produzenten Walter Legge gekostet, die Callas unter Vertrag zu nehmen. Nach einer Norma-Aufführung in Rom, 1951, begannen die Gespräch, unmittelbar nach Abschluß des Kontrakts für »His Masters Voice« die Aufnahmesitzungen: Lucia di Lammermoor unter Tullio Serafin mit Giuseppe di Stefano und Tito Gobbi in Florenz wurde zum Pilot-Projekt für eine unvergleichliche Reihe intensiver, meist akribisch vorbereiteter und technisch liebevoll betreuter Opernaufnahmen.

Im Frühjahr 1953 trachtete Legge danach, die Kräfte der Mailänder Scala ins Boot zu bekommen, international der am besten beleumundete Name für italienische Oper überhaupt. Die Callas sang damals Puccinis Tosca unter der Leitung des grandiosen Scala-Chefs Victor de Sabata. Im August 1953 installierte HMV die technische Gerätschaft im Haus, man gab einige Live-Wiederaufnahmen der Tosca-Serie - und ging dann daran, das Werk unter Studiobedingungen aufzunehmen.

Was künstlerischer und technischer Fanatismus bewirken können, ist an dieser Einspielung noch Jahrzehnte später zu hören: Keine Tosca-Aufnahme der Geschichte erreichte je wieder die interpretatorischen Höhenflüge, zu dene de Sabata Solisten und Orchester anzustacheln wußte.

Siedehitze erreichten nicht nur die Temperaturen im Freien: Es war der heißeste Sommer, den Mailand seit Jahren erlebt hatte. In der Scala selbst aber sorgten der Dirigent - den seine Musiker noch nie in Hemdsärmeln gesehen hatten! - und die Protagonisten für musiktheatralisches Feuer.

Nicht nur de Sabata war Perfektionist. Auch Legge hatte seine genauen Vorstellungen, wie Oper auf Schallplatten möglichst echt klingen konnte. Das Unglaublichste an diesen August-Sitzungen des Jahre 1953 war allerdings die Tatsache, daß sich die Callas, die Primadonna assoluta, wie Wachs in den Händen beider »Chefs« verhielt: Legge wollte die Illusion erzeugen, Tosca nähere sich bei ihrem ersten Auftritt tatsächlich langsam der Seitenkapelle, in der Cavaradossi an der Arbeit war. Für ihre »Mario!«-Rufe mußte sie jeweils die Position »hinter der Szene« wechseln, und das so oft, bis Legge den gewünschten Effekt mit seinen Mikrophonen eingefangen hatte.

De Sabata wiederum - das wurde zur legendärsten Anekdote - ließ die Diva den Satz »E avanti a lui tremava tutta Roma« (vor ihm hat ganz Rom gezittert am Ende des Zweiten Akts eine halbe Stunde lang Dutzende Male wiederholen, bis der Effekt sich eingestellt hatte, der ihm vorschwebte - und die Callas gehorchte. Nur einmal während dieser Tage verlor sie die Nerven, nahm ihre Brille ab und meinte: »Maestro, ich kann Sie nicht mehr sehen« (sie war notorisch kurzsichtig) - woraufhin die Sitzung abgebrochen wurde.



↑DA CAPO