Luzzasco Luzzaschi

1545-1607

Luzzaschi war eine der treibenden Kräfte, die von der Renaissance-Polyphonie zu jener sprach- und melodiebezogenen Kunst führten, die Monteverdi als Seconda prattica bezeichnete und die zur Herausbildung der Oper führten.

Luzzaschis Kunst entfaltete sich während der Hochblüte der italienischen Madrigalkunst und schreitet in der Wahrhaftigkeit der Textbehandlung kühn voran: Satztechnisches Raffinement drängt der Komponist konsequent zurück gegen harmonisch weitgehende, oft erstaunlich dissonante Ausdeutung des Text-Gehalts.

Auch die melodische Entwicklung ist mehr und mehr an der verständlichen Deklamation der Sprache orientiert - das Gewebe miteinander kommunizierender, aber selbständiger Stimmen wird zugunsten einer klar definierten führenden (Melodie-)Stimme zurückgedrängt.

An Luzzaschis rücksichtslos »realistischen« harmonischen Kühnheiten, die oft jede tonale Beziehung hinter sich lassen, hat sich der avantgardistische Komponisten-Berserker Gesualdo orientieren können.


Die späten, tatsächlich nur noch auf eine - oder zwei - führende Oberstimmen reduzierten, von einem Tasteninstrument begleiteten Madrigale etablieren einen modernen Stil, der dem Musikdrama Monteverdis unmittelbar vorangeht. Luzzaschi legt hier die sprachlich-melodische Entwicklung konsequent in die Oberstimme, schreibt bewußt »für eine, zwei oder drei Soprane« und löst die altbekannte kontrapunktische Struktur in eine auf dem Cembalo (oder der Laute) spielbare »Begleitung«. Die Werkreihe ist ausdrücklich für die am Hofe Alfono d'Estes in Ferrara tätigen Sopranistinnen geschrieben, die als Concerto delle donne berühmt wurden. Sie stellt somit ein Missing Link zwischen prima und seconda prattica dar.

In den phänomenalen Aufnahmen des Ensembles La Venexiana läßt sich dieser Stilwandel gut nachvollziehen. Die Stücke des Fünften und Siebenten Madrigalbuchs gehören noch der vielstimmigen, wenn auch schon über weite Strecken einer homophoneren Satzart zustrebenden Madrigalkunst.

Die Madrigale der Sammlung für eine, zwei oder drei Sopranstimmen - 1601 publiziert - stellen hingegen bereits die Virtuosität der Interpretinnen heraus (gedacht waren sie für das berühmte Concerto delle donne). Luzzaschi schreibt hier reichen Ziergesang vor und reduziert die Begleitung über weite Strecken auf vergleichsweise simpelste Akkordik.




↑DA CAPO