☰ 

Ein bißchen extrem,
ein bißchen "normal"

Dezember 1999

Gerhard Brunner, Grazer Opernintendant, im Gespräch vor seinem Abgang als Tanz-Intendant nach Berlin.

"Ich habe ja noch zweieinhalb Jahre hier zu arbeiten", wehrt Gerhard Brunner alle Versuche ab, eine vorzeitige Bilanz seiner Grazer Tätigkeit zu ziehen. "Aber die Frage meiner Nachfolge ist, wie ich meine, sehr positiv geklärt. Allein, daß sich im Zuge des Findungsprozesses über vierzig Kandidaten, davon 20 Intendanten, gemeldet haben, beweist doch wohl, daß wir den Theaterstandort Graz interessanter gemacht haben als er vorher gewesen sein dürfte."

Brunner bekennt aber auch: "Wir Theaterdirektoren haben nur Mandate auf Zeit. Ich habe ja nie behauptet", soviel Bilanz darf heute schon sein, "daß wir das Grazer Theater neu erfunden haben. Neu erfunden haben wir in Wahrheit nur die Grazer Redoute", eine Art Opernball, "die sofort ein bedeutendes Versatzstück des hiesigen Gesellschaftslebens geworden ist."

Seinen Grazer Kurs beschreibt der Intendant als Mittelweg zwischen fortschrittlichem Musiktheater mehrheitlich deutscher Provenienz und traditionsverbundenem Theater: "Eben probt Peter Konwitschny Verdis ,Macbeth'. Aber das geht ohne erhobenen Zeigefinger ab, ohne die Belehrungen, mit denen das moderne Musiktheater so oft identifiziert wird. Mir geht es um eine große Spannweite. Es muß auch möglich sein, ein paarmal extreme Deutungen zur Diskussion zu stellen." "Meinen zweiten ,Extremisten', wenn Sie so wollen, hat ja jetzt das Burgtheater entdeckt: Martin Kusej. Er macht bei uns die ,Salome'." Was die Entdeckung von Regietalenten betrifft, beharrt Brunner auf einer Vorreiterposition, freut sich aber, wenn seine "Funde" Karriere machen.

Über die Abonnentenflucht

Das gilt auch für das musikalische Personal seines Hauses: "Etliche von unserem Ensemble sind schon an größere Häuser engagiert worden; auch an die Mailänder Scala". Zur Neuen Musik hat Brunner seit langem eine innige Beziehung. "Wir haben Haubenstock-Ramatis ,Amerika' neu zur Diskussion gestellt, neue Stücke von Kühr, Furrer und Kubo gezeigt. Das Klangforum wird ein Konzert geben, in dem Werke der genannten Komponisten zu hören sein werden."

So stellt der Direktor Verbindungen über die Spielzeiten hin her - und wird "Punch and Judy" von Harrison Birtwistle nach Graz bringen, produziert von den Preisträgern des Grazer Richard-Wagner-Forums. Für die Kinder gibt es eine eigens adaptierte "Zauberflöte", nicht zuletzt, wie Brunner bekennt, "weil unsere letzte Produktion der Mozartoper wirklich mißlungen ist." Dergleichen gibt er gern zu, denn wer viel riskiert, verliert zuweilen auch.

Das Grazer Publikum macht nicht bei allen Experimenten mit. Brunner: "Im Moment haben wir eine kleine Durststrecke. Aber das ist nicht, weil wir Mist gebaut hätten, sondern weil es in Graz keine Abonnementstruktur gibt, die mit Wien vergleichbar wäre. Wir müssen uns hier im freien Verkauf bewähren. Und wenn man da riskantere Stücke spielt, dann wirkt sich das an der Kasse aus. Insgesamt haben wird in zehn Jahren vielleicht 500 unserer zuvor etwa 3000 Abonnenten verloren. Und doch: Wenn wir etwa den ,Doktor Faust' spielen, dann sind wir mit den Abonnements zweimal voll, den Rest, also mindestens fünf Aufführungen, müssen wir frei auf den Markt bringen! Trotzdem halten wir bei einer Auslastung von etwa siebzig Prozent".

In Berlin wird Brunner bald die Oberleitung über die Ballett-Ensembles der Opernhäuser übernehmen. Da gibt es kleinere Probleme mit der Führung der Oper unter den Linden, der Daniel Barenboim vorsteht. Aber mit den Chefs der Komischen Oper und der Deutschen Oper ist sich Brunner einig. "Ich gelte offenbar als Spezialist für schwere Aufgaben", bewertet er sein Engagement in der deutschen Metropole. "Das war ja auch in Graz nicht einfach. Wir haben 1990 zum Beispiel erstmals einen Computer hier eingeführt! Und die Eigenwirtschaftlichkeit in Graz ist von 14 auf 26 Prozent gestiegen."

Berlin: Schnelle Lösungen

In Berlin hätte er schon vor Amtsantritt "manches geschafft, was vorher als fast unmöglich bewertet worden ist: zum Beispiel die Reduktion der Ensembles. Zwei Häuser sind eigentlich startklar." Brunner wird einer Berliner Ballett-Holding vorstehen, die unabhängig den Opernhäusern in Tanzfragen "zuarbeiten" wird. "Es wird", verrät er, "eine ganz dünne Führungsschicht sein; und 142 Tänzer, die in drei Kompanien eingeteilt sind. Zwei davon sind fix. In der Staatsoper ist die Sache noch offen, da regt sich ein Widerstand, den ich aber nicht für bedrohlich halte." Der Auftrag durch den Berliner Kultursenator sei jedenfalls klar.

↑DA CAPO