Ramon Vinay
1911 - 1996
Othello für Toscanini und Furtwängler

Zunächst Bariton
Auch zu Beginn seiner Karriere war Vinay kein Tenor. Er sang lyrische Rollen wie den Grafen Luna. Und auch damals, in den vierziger Jahren, war es Bizets Carmen, die einen Fachwechsel einleitete: Mit dem Don José, aber von Beginn auch als Othello, präsentierte sich der Tenor Vinay der Musikwelt, die mit höchstem Interesse reagierte.Stimmkraft und Feuer
Stimmkraft und theatralisches Feuer prädestinierten ihn zum draufgängerischen Singschauspieler. Oft wurde sein vokaler Stil kritisiert, wurden ihm technische Absonderlichkeiten vorgeworfen. Seine Bühnenpräsenz und Identifikation mit der Rolle stand jedoch außer Zweifel.Auch Bayreuth kam an dem kraftvollen Helden nicht vorbei - sein Tristan ist unvergessen.

unter Toscanini (RCA) Toscanini wählte den Künstler als Otello für seine legendäre Rundfunk-Produktion mit Herva Nelli und Giuseppe Valdengo, die auch auf Schallplatten (und später in etlichen CD-Umschnitten) erschien.
Wien sah ihn lediglich als Herodes.

unter Furtwängler (orfeo) Doch bei den Salzburger Festspielen gab Vinay den (damals noch:) »Othello« unter Furtwängler. Der Mitschnitt dieser Aufführung auf Tonträgern ermöglicht der staunenden Nachwelt den Vergleich: Derselbe Sänger, der auf Toscaninis beinharten, scharf umrissenen Verdi-Ton eingeht, fühlt sich auch in Furtwänglers weichere, subtile Klangsprache ein. Der Traumrolle galt auch Vinays Bühnenabschied. Er zelebrierte ihn in seiner Heimat, 1969 in Santiago, wo er 1996 auch starb.

In Bayreuth war Vinay unter anderem
und der Siegmund unter
→ Parsifal unter Knappertsbusch,
→ Tristan unter Jochum,
→ Tannhäuser unter Keilberth
→ Joseph Keilberth
und
→ Clemens Krauss - in der vielleicht empfehlenswertesten Ring-Gesamtaufnahmen überhaupt.