Walter Trampler
1915-1997
Trampler stammte aus München, war zunächst Geiger in verschiedenen Orchestern, machte sich aber als Bratschist bald als Kammermusiker und Solist einen Namen. Im legendären Strub-Qaurtett mit Max Strub, Jost Raba und Ludwig Hoelscher sorgte er für eine Belebung der deutschen Kammermusik-Szene in der Zwischenkriegszeit, zog es aber dann vor, seinen jüdischen Kollegen in die Emigration zu folgen. In den USA wurde er zum gesuchten Partner nicht zuletzt für Quartett-Ensembles und Klaviertrios bei Gelegenheit von Aufführungen und Schallplattenaufnahmen der klassischen und romantischen Streichquintett- und Klavierquartett-Literatur.

Als Lehrer an der New Yorker Juilliard School bildete er zwei Generationen von Musikern aus, seine berühmtesten Schülerinnen sind Nobuko Imai und → Kim Kashkashian.
Zeitlebens hat Trampler sich für zeitgenössische Komponisten stark gemacht, schon als Mitglied des Strub-Quartetts betrieb er zahlreiche Ur- und Erstaufführungen. Luciano Berio verdankt ihm mehrere Uraufführungen.