Váša Příhoda
1900 - 1960

Da war die kommunistische tschechische Politik dazwischen gekommen, die ihn 1945 mit einem Auftrittsverbot und eine Geldbuße belegte, weil er während der deutschen Okkupation seiner Heimat weiter in Europa - und vor allem auf »deutsch dominiertem« Territorium - weiter konzertiert hatte.
Auch berichten die Kommentatoren seiner letzten Konzertauftritte von vielen technischen Mängeln; und damit vom Ende eines Phänomens: Denn gerade die makellose Technik war über viele Jahre das Markenzeichen Váša Příhodas gewesen.
Darüber gebot er mit einer Nonchalance, die sich auch in geradezu selbstverliebter Attitüde auf dem Konzertpodium äußerte. Noch die heikelsten Tripel- und Quadrupelgriffe gelangen ihm blitzsauber; heikle Passagen in der großen Konzertliteratur bewältigte er scheinbar ohne jede Anstrengung - er war der perfekte Geiger, wenn auch nicht unbedingt ein tiefgründiger »Interpret«.

Da kann man den Charme und die Unfehlbarkeit von Příhodas Spiel gut nachvollziehen.
