Matteo Messori
Organist, Cembalist, Ensemble-Leiter und Professor in Bologna.
Matteo Messori stammt aus Bologna. Als Cembalist, Organist, Clavichord-spieler macht er dank fantasievoller Programme in ebensolcher Ausführung Furore.Er studierte Orgel und Musiktheorie am Konservatorium seiner Heimatstadt, bevor er sich unter der Führung von Sergio Vartolo in Venedig dem Cembalo zuwandte. 1998 gewann er den ersten Preis beim Cembalo-Wettbewerb von Pesaro.
Konzertauftritte führten in in alle Welt, unter anderem an die Leipziger Thomaskirche (2004) und in St. Petersburger Philharmonie (2012).


Als Organist beweist Messori auf seinen Aufnahmen Sinn für weite räumliche Staffelung und demonstriert gern die klanglichen Möglichkeiten der jeweiligen Instrumente. So kommt die Originalität von barocken Kleinodien, wie sie auf der CD mit Werken von Frescobaldi, Poglietti, Rossi und Sprungk zu hören sind, kommt dadurch gut zur Geltung.


Für die Bachforschung interessant sind Messoris Studien über das Pedalcembalo, das vermutlich unter Bachs Anleitung von Zacharias Hildebrandt für das Collegium musicum in Leipzig gebaut wurde. (Bach-Jahrbuch 2010)